10.07.2015 Views

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Bahn- oder Straßenbahnlinie mit einer oder mehrerenStraßen. Die Kreuzung ist aus Sicherheitsgründenbesonders ausgestattet und gekennzeichnet.36) Gehweg (vgl. auch Gehsteig): für den Fußgängerverkehrbestimmter Straßenteil, der vonder Fahrbahn durch eine durchgehende weißeLängslinie oder eine parallel dazu verlaufendeSchutzvorrichtung abgegrenzt ist. Er dient alsGehsteig, wenn kein solcher vorhanden ist.37) Grundstücksein- und -ausfahrt: Zufahrt zu einemseitlich gelegenen Grundstück, auf dem einoder mehrere Fahrzeuge geparkt werden können.38) Haltebucht: Straßenteil von begrenzter Länge,der an die Außenseite des Banketts angrenztund für das Halten der Fahrzeuge bestimmt ist.39) Radweg: abgegrenzter Längsteil der Straße,der dem Radverkehr vorbehalten ist.40) Wanne (Senkung): Ausrundungsbogen zwischenzwei verschieden geneigten Straßenabschnitten,deren Neigungslinien unter der Straßenoberflächeaufeinandertreffen. Straßenabschnittmit einem konkaven Längsverlauf.41) Kuppe (Erhebung): Ausrundungsbogen zwischenzwei verschieden geneigten Straßenabschnitten,deren Neigungslinien über der Straßenoberflächeaufeinandertreffen. Straßenabschnittmit einem konvexen Längsverlauf.42) Kreuzungszweig: Straßenabschnitt, der zu einerKreuzung führt.43) Rampe (einer Kreuzung): Straße, die zweiKreuzungszweige verbindet.44) Böschung: Grund unmittelbar oberhalb oderunterhalb des Straßenkörpers, der gegenüber demvor dem Straßenbau bestehenden Gelände einenEinschnitt oder eine Aufschüttung darstellt.45) Schutzinsel: Straßenteil, der erhöht oder aufeine sonstige Art und Weise abgegrenzt oder geschütztist und den Fußgängern bei Fußgängerüberwegenoder an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittelals Schutzzone bzw. Aufenthaltsflächedient.46) Straßenkörper: Fläche innerhalb der Straßengrenzen,bestehend aus Fahrbahn und Zubehörstreifen.47) Bahnkörper: abgegrenzter Längsteil der Straße,der dem Verkehr von Straßenbahnen und ähnlichenFahrzeugen vorbehalten ist.48) Pfad (Saumpfad oder Hirtenpfad): Naturweg,der durch Begehen des Geländes durch Men-rezza, tra una o più strade ed una linea ferroviariao tranviaria in sede propria.36) Passaggio pedonale (cfr. anche Marciapiede):parte della strada separata dalla carreggiata, medianteuna striscia bianca continua o una appositaprotezione parallela ad essa e destinata al transitodei pedoni. Esso espleta la funzione di un marciapiedestradale, in mancanza di esso.37) Passo carrabile: accesso ad un'area laterale i-donea allo stazionamento di uno o più veicoli.38) Piazzola di sosta: parte della strada, di lunghezzalimitata, adiacente esternamente alla banchina,destinata alla sosta dei veicoli.39) Pista ciclabile: parte longitudinale della strada,opportunamente delimitata, riservata alla circolazionedei velocipedi.40) Raccordo concavo (cunetta): raccordo tra duelivellette contigue di diversa pendenza che si intersecanoal di sotto della superficie stradale. Trattodi strada con andamento longitudinale concavo.41) Raccordo convesso (dosso): raccordo tra duelivellette contigue di diversa pendenza che si intersecanoal di sopra della superficie stradale.Tratto di strada con andamento longitudinale convesso.42) Ramo di intersezione: tratto di strada afferenteuna intersezione.43) Rampa (di intersezione): strada destinata acollegare due rami di un'intersezione.44) Ripa: zona di terreno immediatamente sovrastanteo sottostante le scarpate del corpo stradalerispettivamente in taglio o in riporto sul terrenopreesistente alla strada.45) Salvagente: parte della strada, rialzata o opportunamentedelimitata e protetta, destinata al riparoed alla sosta dei pedoni, in corrispondenza diattraversamenti pedonali o di fermate dei trasporticollettivi.46) Sede stradale: superficie compresa entro i confinistradali. Comprende la carreggiata e le fascedi pertinenza.47) Sede tranviaria: parte longitudinale della strada,opportunamente delimitata, riservata alla circolazionedei tram e dei veicoli assimilabili.48) Sentiero (o Mulattiera o Tratturo): strada afondo naturale formatasi per effetto del passaggio

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!