10.07.2015 Views

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

B – Erstrangige Freilandstraße: Straße mit voneinanderunabhängigen oder durch einen unüberwindbarenFahrbahnteiler getrennten Fahrbahnenmit jeweils mindestens zwei Fahrstreifenfür den durchgehenden Verkehr und rechtsseitigem,befestigtem Bankett, ohne höhengleicheKreuzungen, mit koordinierten Zufahrten zu denanliegenden Liegenschaften. Eine erstrangigeFreilandstraße ist durch Schilder gekennzeichnet,die ihren Anfang und ihr Ende anzeigen; sie istdem Verkehr von bestimmten Kraftfahrzeugklassenvorbehalten. Für allfällige andere Klassenvon Verkehrsteilnehmern müssen entsprechendeFlächen vorgesehen sein. Diese Straße muss mitRaststätten ausgestattet sein, die über Parkflächenverfügen und deren Ein- und Ausfahrten Verzögerungs-bzw. Beschleunigungsstreifen aufweisen.C – Zweitrangige Freilandstraße: Straße mit einerFahrbahn mit mindestens einem Fahrstreifen proFahrtrichtung sowie mit Banketten.D – Innerstädtische Durchgangsstraße: Straße mitvoneinander unabhängigen oder durch einenFahrbahnteiler getrennten Fahrbahnen mit jeweilsmindestens zwei Fahrstreifen für dendurchgehenden Verkehr und eventuell einemSonderfahrstreifen für öffentliche Verkehrsmittel,mit rechtsseitigem, befestigtem Bankett undGehsteigen sowie eventuell mit ampelgeregeltenhöhengleichen Kreuzungen. Für das Parken sindFlächen oder Streifen außerhalb der Fahrbahnvorgesehen, die Sammelzufahrten- und -ausfahrtenaufweisen.E – Ortsviertelstraße: Straße mit einer Fahrbahnmit mindestens zwei Fahrstreifen, mit befestigtenBanketten und Gehsteigen. Für das Parken sindentsprechende Flächen vorgesehen, die über eineaußerhalb der Fahrbahn liegende Fahrgasse erreichbarsind.F – Lokalstraße: inner- oder außerstädtischeStraße, die für die Zwecke laut Absatz 1 angelegtist und in keine andere Straßenkategorie fällt.F-bis. – Geh- und Radweg: lokaler, innerstädtischer,außerstädtischer oder Güterweg, der vorwiegendfür den Fußgänger- und Radverkehr bestimmtist und besondere Sicherheitsmerkmalezum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmeraufweist.4. Als Erschließungsstraße wird eine Straße bezeichnet,die längs einer Hauptstraße (Autobahn,erstrangige Freilandstraße, innerstädtischeB - Strada extraurbana principale: strada a carreggiateindipendenti o separate da spartitraffico invalicabile,ciascuna con almeno due corsie di marciae banchina pavimentata a destra, priva di intersezionia raso, con accessi alle proprietà laterali coordinati,contraddistinta dagli appositi segnali diinizio e fine, riservata alla circolazione di talunecategorie di veicoli a motore; per eventuali altrecategorie di utenti devono essere previsti opportunispazi. Deve essere attrezzata con apposite areedi servizio, che comprendano spazi per la sosta,con accessi dotati di corsie di decelerazione e diaccelerazione.C - Strada extraurbana secondaria: strada ad unicacarreggiata con almeno una corsia per senso dimarcia e banchine.D - Strada urbana di scorrimento: strada a carreggiateindipendenti o separate da spartitraffico, ciascunacon almeno due corsie di marcia, ed una e-ventuale corsia riservata ai mezzi pubblici, banchinapavimentata a destra e marciapiedi, con leeventuali intersezioni a raso semaforizzate; per lasosta sono previste apposite aree o fasce lateraliesterne alla carreggiata, entrambe con immissionied uscite concentrate.E - Strada urbana di quartiere: strada ad unica carreggiatacon almeno due corsie, banchine pavimentatee marciapiedi; per la sosta sono previstearee attrezzate con apposita corsia di manovra, e-sterna alla carreggiata.F - Strada locale: strada urbana od extraurbanaopportunamente sistemata ai fini di cui al comma1 non facente parte degli altri tipi di strade.F-bis. Itinerario ciclopedonale: strada locale, urbana,extraurbana o vicinale, destinata prevalentementealla percorrenza pedonale e ciclabile e caratterizzatada una sicurezza intrinseca a tuteladell'utenza debole della strada.4. È denominata «strada di servizio» la strada affiancataad una strada principale (autostrada, stradaextraurbana principale, strada urbana di scorri-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!