24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben –, nämlich einer Information, sondern ein aktiver Vorgang der<br />

Konstruktion von Wirklichkeit. Ergänzend zu Maturana und Varela<br />

muß gesagt werden, daß dann, wenn wir von unterschiedlichen Systemen<br />

ausgehen, es das psychische System ist, das wahrnimmt und lernt,<br />

vermittelt über den Organismus oder über das soziale System.<br />

Schwarzer (1990, 1992, 1996), ein Anhänger eines präventiven Verständnisses<br />

von <strong>Gesundheit</strong>slernen, gibt mit seiner sozial-kognitiven<br />

Theorie des <strong>Gesundheit</strong>sverhaltens Beispiele dafür, daß <strong>nicht</strong> erst in<br />

der Ausführung der Handlung, z.B. „mit dem Rauchen aufhören“,<br />

sondern bereits in der Intentionsbildung andere als in klassischen Lernmodellen<br />

erwartete Prozesse der Wahrnehmung stattfinden. Menschen<br />

halten z.B. trotz vorhandener anderer Informationen die Gefährlichkeit<br />

des durch Rauchen verursachten Lungenkrebses für weniger hoch,<br />

als wissenschaftliche, diesen Personen zugängliche Daten dies „objektiv“<br />

besagen, oder sie glauben <strong>nicht</strong> an den Zusammenhang von Rauchen<br />

und Lungenkrebs, oder sie halten den Zusammenhang zwar für<br />

real und schätzen die Gefahr, durch Rauchen Lungenkrebs zu bekommen,<br />

als hoch ein, fühlen <strong>sich</strong> persönlich aber <strong>nicht</strong> von dieser Gefahr<br />

bedroht, sondern unverwundbar. Statistische, wissenschaftliche Beweise<br />

ändern an dieser Wahrnehmung <strong>nicht</strong>s. Menschen können <strong>sich</strong> darüber<br />

hinaus zwar für persönlich bedroht halten, glauben aber <strong>nicht</strong> an<br />

ihre eigene Fähigkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, z.B. weil sie <strong>sich</strong><br />

einer Sucht unterlegen fühlen, der sie <strong>nicht</strong> widerstehen können. Erst<br />

wenn sie auch an diese Fähigkeit glauben und vielleicht auch noch sozial<br />

in der Intentionsbildung unterstützt werden, kommt die Ab<strong>sich</strong>t,<br />

mit dem Rauchen aufhören zu wollen, zustande, und zwischen dieser<br />

Ab<strong>sich</strong>t und ihrer Verwirklichung liegen noch einmal lange Wege auch<br />

persönlicher Wahrnehmungen und Einschätzungen.<br />

Was Schwarzer als Phänomene der Intentionsbildung beschreibt, ließe<br />

<strong>sich</strong> auch als Konstruktion eigener Wirklichkeit formulieren. In bezug<br />

auf <strong>Gesundheit</strong> haben diese Konstruktionen besondere Bedeutung,<br />

weil es <strong>sich</strong> <strong>nicht</strong> grundsätzlich ausschließen <strong>läßt</strong>, daß z.B. eine Wirklichkeitskonstruktion<br />

persönlicher Unverwundbarkeit mit dem statistischen<br />

Zufall zusammenhängt, daß diese Person trotz Rauchen <strong>nicht</strong> an<br />

Lungenkrebs erkrankt. 16 Die Existenz dieses Zusammenhanges <strong>läßt</strong><br />

<strong>sich</strong> ebensowenig ausschließen wie seine Nichtexistenz. Mit anderen<br />

Worten: Wir können in bezug auf <strong>Gesundheit</strong> zumindest <strong>nicht</strong> ausschließen,<br />

daß diese subjektiven Konstruktionen zu anderen „objektiven“<br />

Realitäten führen. Ethisch problematisch ist, daß der subjektive<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!