24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hochschulzweigstelle am Beispiel einer Stadtrandsiedlung: Olympisches Dorf Innsbruck.<br />

Innsbruck<br />

Bubert, Rudi (1987): Soziale Netzwerke und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Risiken und<br />

Bewältigungsformen von Eltern und Jugendlichen. München<br />

Buchinger, Silvia (1987): <strong>Gesundheit</strong>sförderung im Rahmen der Erwachsenenbildung,<br />

Einheit in der Vielfalt, S.93–98. Baden<br />

Bültemeier, C./Franzkowiak, P./Hildebrandt, H./Wenzel, E. (1984): <strong>Gesundheit</strong>skonzepte,<br />

Umgang mit dem Körper und positive <strong>Gesundheit</strong>ansätze bei 14–20jährigen.<br />

Machbarkeitsstudie im Auftrag der BzgA. Köln<br />

Bundesvereinigung für <strong>Gesundheit</strong>serziehung (Hrsg.) (1988): <strong>Gesundheit</strong> für alle –<br />

alles für die <strong>Gesundheit</strong>. Bonn<br />

Bundesvereinigung für <strong>Gesundheit</strong>serziehung (Hrsg.) (1991): Empfehlungen zur <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

im Betrieb. Bonn<br />

Bunzendahl, Iris (1993): Warum eine <strong>Gesundheit</strong>sbildung für Frauen? In: Landesverband<br />

der Volkshochschlen Niedersachsens (Hrsg.): Frauen in der <strong>Gesundheit</strong>sbildung,<br />

S.12–21. Hannover<br />

Burfeind, Heidrun (1990): Zur Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Krankenkassen<br />

aus Sicht der VHS Emden. In: Landesverband der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens (Hrsg.): „<strong>Gesundheit</strong>schule VHS“ – Wie <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> die <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

in der Erwachsenenbildung verwirklichen? S.84–86. Hannover<br />

Büssenschütt, Antje/Blättner, Beate (1990): Aspekte der Ernährung. VHS- Kurspraxis.<br />

Teilnehmermaterialien zum Lehrgang <strong>Gesundheit</strong>sberaterin. Hannover<br />

BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (1992): Aktionsgrundlagen<br />

1990. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 14<br />

Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Teilband <strong>Gesundheit</strong>. Köln<br />

BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (1993): <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

in der Arbeitswelt. Internationale Konferenz, Köln, 6.–8. Oktober 1991.<br />

Tauberbischofsheim<br />

Cize, Jutta (1990): Initiativen zur Selbsthilfe. In: Das Forum, H.4, S.43–46<br />

Cize, Jutta (1994): Selbsthilfegruppen (aus dem <strong>Gesundheit</strong>sbereich) und VHS-<strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

– neue Perspektiven der Erwachsenenbildung an der VHS. In:<br />

Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von<br />

Selbsthilfegruppen (Nakos) (Hrsg.): Selbsthilfegruppen-Unterstützung in Volkshochschulen<br />

– Möglichkeiten und Chancen. Fachtagung der NAKOS in Kooperation<br />

mit der PAS. S.9–11, Berlin,<br />

Cloetta, B./Werner, M./Noak, H. (1992): <strong>Gesundheit</strong>skurse als Interventionen in<br />

Betrieben. In: Öffentliches <strong>Gesundheit</strong>swesens, S. 691–695<br />

Conrad, Günter (1993): Das Gesunde-Städte-Projekt der WHO. Ziele, Entwicklungen,<br />

Ergebnisse. In: Pelikan, Jürgen M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus<br />

(Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung, S.62–73. Weinheim,<br />

München<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!