24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Ausblick:<br />

Professionelles Handeln im System einer Organisation<br />

260<br />

„Es gibt einen Mangel an konzeptuellem<br />

Denken in den Bildungseinrichtungen.<br />

Es gibt ein Machen und Tun, Ausführen<br />

und Organisieren, aber es wird zu wenig darüber<br />

nachgedacht: Wie will ich eigentlich<br />

meine Bildungsansätze, wie sehen die aus,<br />

wie will ich sie verstehen und wie kann ich<br />

mir die Realisierungsansätze vorstellen …<br />

Die Crux ist, daß keiner das von ihnen<br />

abverlangt. Das ist jedem Träger egal,<br />

Hauptsache der Laden funktioniert<br />

und bringt Zahlen und Einnahmen,<br />

die gewünscht sind. Im Grunde ist es ein<br />

Übersoll, das ich erfülle, möglicherweise aus<br />

persönlichen Interessen, <strong>nicht</strong> aus professionellen.“<br />

Interviewpartnerin, 1994<br />

Aus einer systemischen Perspektive heraus sind im bisher Gesagten<br />

zwei wesentliche Aspekte außer acht gelassen oder nur gelegentlich<br />

angedeutet worden, zu denen <strong>sich</strong> ein weiteres Nachdenken lohnen<br />

würde:<br />

Der erste Fragenkomplex betrifft die konsequentere Nutzung sozialer<br />

Systeme für den Lernprozeß: Ist es für eine organisierte Erwachsenenbildung<br />

sinnvoll, an der Idee des Lernens von Personen festzuhalten,<br />

oder wie ließen <strong>sich</strong> systemische Arbeitsweisen innerhalb organisierter<br />

Erwachsenenbildung realisieren? Welche Auswirkungen hätte dies wiederum<br />

für das System der Organisation? Welche ethischen Grenzen,<br />

z.B. bezüglich des Versuchs einer Intervention in Familien, ergeben<br />

<strong>sich</strong> daraus? Modelle z.B. der betrieblichen <strong>Gesundheit</strong>sförderung sprechen<br />

dafür, daß die Organisation von Lernprozessen sozialer Systeme<br />

eine Entwicklung der Zukunft sein könnte. Systemische Sichtweisen –<br />

zu denen der Setting-Ansatz der <strong>Gesundheit</strong>sförderung gehört – machen<br />

deutlich, daß Lernen, ob organisiert oder <strong>nicht</strong> organisiert, innerhalb<br />

von sozialen Systemen über die Art des Umgangs miteinander

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!