24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potthoff, P./Schwefel, D. (1985): Subjektive <strong>Gesundheit</strong> in einer Großstadtbevölkerung.<br />

In: Öffentliches <strong>Gesundheit</strong>swesen, S.507–513<br />

Presker, Ewald (1991): <strong>Gesundheit</strong>sbildung als Dienstleistung der Volkshochschule.<br />

In: Aufderklamm, K. (Hrsg.): Dienstleistung Erwachsenenbildung. Wien: VÖV,<br />

S.211–218<br />

Pudel, Volker/Maus, N.(1990): Ernährung. In: Schwarzer, Ralf (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie.<br />

Ein Lehrbuch, S.151–167. Göttingen<br />

Rappaport, Julian (1985): Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches<br />

Konzept des Empowerment anstelle präventiver Ansätze. In: Verhaltenstherapie<br />

und psychoszoziale Praxis, H.2, S.257–278, Stuttgart<br />

Reuter, Jürgen (1979): Autogenes Training. In: Volkshochschule im Westen, H.6, S.<br />

299–301<br />

Revicki, D.A./May, H.J. (1985): Occupational stress, social support, and depression.<br />

In: Health Psychology, H.4, 61–77<br />

Rieger, Franz (1979): <strong>Gesundheit</strong>sbildung als Teil des kommunalen Weiterbildungsangebotes.<br />

In: Volkshochschule im Westen, H.6, S.285–288<br />

Rieleit, Birgit (1993): Berliner Verkehrsbetriebe: Erfahrungen mit Belastungsanalyseworkshops<br />

als Instrument einer qualitativen Krankenstandsanalyse. In: Westermayer,<br />

Gerhard/Bähr, Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.198–202. Göttingen,<br />

Stuttgart<br />

Röchner, Michael/Haeberlin, Friedrich (1986): Teilnahmeorientierung und Selbstkonzepte.<br />

Eine empirische Studie zur Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche<br />

Forschung, S.50–64<br />

Rodenstein, M. (1987): Zur Konzeption einer Präventionsforschung für Frauen. In:<br />

Venth, Angela (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit als Bildungsproblem, S. 190–<br />

202. Bad Heilbrunn<br />

Rogers, Carl R. (1951): Client-centered therapy, Boston, Übersetzung (1973): Die<br />

klient-bezogene Gesprächstherapie. München<br />

Rogers, Carl R. (1957): The necessary and sufficent conditions of therapeutic personality<br />

change. In: Journal of Consulting Psychology, S.95–103<br />

Rogers, R.W. (1975): A protection motivation theory of fear appeals and attiude<br />

change. In: Journal of Psychology, S.93–114<br />

Rogers, R.W. (1983): Cognitiv and physiological processes in fear appeals and attitude<br />

change: A revised theory of protection motivation. In: Cacioppo, J.T./Petty,<br />

R.E. (Eds.): Social psychophysiology, S.153–176. New York<br />

Rogers, R.W. (1985): Attitude change and information integration in fear appeals. In:<br />

Psychological Reports, H.56, S.179–182<br />

Röhrle, Bernd (1989): Soziale Stützsysteme: Grundlagen und Möglichkeiten einer<br />

ökologisch orientierten Prävention. In: Stark, Wolfgang (Hrsg): Lebensweltbezogene<br />

Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung, S.117–127. Freiburg<br />

Romberg, Reinhard (1992): Bedürfnisse, Erwartungen, Kalküle – Was steuert das<br />

Lernen Erwachsener? Eine Revue von Theoriedefiziten und ein neues Modell. In:<br />

REPORT, H.29, S.51–74<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!