24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lokaler Ebene. In: von Kardorff, Ernst (Hrsg.): Zwischen Netzwerk und Lebenswelt.<br />

Soziale Unterstützung im Wandel, S.239–262. München<br />

Hockel, Curd Michael (1992): Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung im Rahmen<br />

personenzentrierter Psychologie. In: Paulus, Peter (Hrsg.): Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung.<br />

Perspektiven für die psychosoziale Praxis, S.201–219. Köln<br />

Hoff, E.H./Hohner, H.U. (1983): Was heißt autonomes Leben und Handeln? In:<br />

Psychosozial, H.20, S.9–29<br />

Höfle, Margit/Peckedrath, Fritz (1992): Arbeitsschutz und <strong>Gesundheit</strong>sförderung im<br />

Betrieb gehören zusammen! Seminarkonzeption für Betriebs- und Personalräte. In:<br />

Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H.7–8, S.180–182<br />

Höfle-Brückner, Margit (1990): Früher war ich nach der Arbeit müde, heute bin ich<br />

kaputt. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H.9, S.206–209<br />

Hohmann, Reinhard (1995): Abschied von der normativen Pädagogik. Ein Gespräch<br />

mit Horst Siebert. In: Erwachsenenbildung, H.4, S.189–192<br />

Holmes, Th./Rahe, R.H. (1967): The social Readjustment Scale. In: Journal of Psychosomatic<br />

Research, H.11, S.213–218<br />

Holzapfel, Günther (1990): Erfahrungsbezogene Didaktik. In: Grundlagen der Weiterbildung:<br />

Praxishilfen, 6.30.20, S.1–12<br />

Holzapfel, Günther (1997): Konsequenzen aus dem Lebensweisenkonzept für die<br />

Erwachsenenbildung. In: Koddenberg, Kurt/Papenkort, Ulrich (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong><br />

in der Weiterbildung. Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur <strong>Gesundheit</strong>sbildung,<br />

S. 19–31. Bonn: KEB<br />

Holzapfel, Günther/Polzin, Manfred/Achilles, Klaus/Jany, Ulrich (Hrsg.) (1995):<br />

Weiterbildung, Sport, <strong>Gesundheit</strong>. Praxismodelle und theoretische Grundlagen.<br />

Neuwied<br />

Homfeldt, Hans Günther (1991): Sinnliche Wahrnehmung, Körperbewußtsein, <strong>Gesundheit</strong>sbildung.<br />

Praktische Anregungen und Reflexionen. Weinheim<br />

Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.) (1993): Anleitungsbuch zur <strong>Gesundheit</strong>sbildung:<br />

Ernähren, Bewegen, Kleiden, Naturerleben. Baltmannsweiler<br />

Hormel, Roland (1993): Ermittlung des arbeitsplatzbezogenen Streßpotentials im<br />

Rahmen einer qualitativen Krankenstandsanalyse. In: Westermayer, Gerhard/Bähr,<br />

Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.189–197. Göttingen, Stuttgart<br />

Horn, Klaus (1987): <strong>Gesundheit</strong>serziehung. Grenzen individueller Problemlösungsstrategien.<br />

In: Venth, Angela (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit als Bildungsproblem,<br />

S.146–177. Bad Heilbrunn<br />

Horn, Klaus/Beier, Christel/Kraft-Krumm, Doris (1984): <strong>Gesundheit</strong>sverhalten und<br />

Krankheitsgewinn. Zur Logik von Widerständen gegen gesundheitliche Aufklärung.<br />

Opladen<br />

Horn-Wagner, D. (1992): Team-Widerstand – Supervision – Verzweiflung. In: Kersting,<br />

H.J./Neumann-Wirsing, H.: Supervision – Konstruktion von Wirklichkeiten,<br />

S.81–118. Aachen<br />

Hornung, Rainer (1989): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie: eine neue Perspektive. Zürich:<br />

Universität<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!