24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus, Martin (1980): Mädchen in der Hitlerjugend. Köln<br />

Klaus, Martin (1983): Mädchenerziehung zur Zeit der faschistischen Herrschaft in<br />

Deutschland. Der Bund Deutscher Mädel, Band 1 und 2. Frankfurt/M.<br />

Kleiber, Dieter (1992): <strong>Gesundheit</strong>sförderung: Hintergründe, Grundauffassungen,<br />

Konzepte und Probleme. In: Psychomed, H.4, S.220–230<br />

Klein, Gabriele (1992): FrauenKörperTanz. Eine Zivilsationsgeschichte des Tanzes.<br />

Weinheim<br />

Klesse, Rosemarie/Sonntag, Ute/Brinkmann, Marita/Maschesky-Schneider, Ulrike<br />

(1992): <strong>Gesundheit</strong>shandeln von Frauen. Leben zwischen Selbst-losigkeit und<br />

Selbst-bewußtsein. Frankfurt/M., New York<br />

Klicznik, Hans-Peter (1993): <strong>Gesundheit</strong> als Unternehmensziel. In: Pelikan, Jürgen<br />

M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch<br />

Organisationsentwicklung, S. 158–164. Weinheim, München<br />

Klocke, Josef (1979): Schlankheitsseminar an der VHS. In: Volkshochschule im<br />

Westen, H.6, S.305–306<br />

Knoll, Jörg (1988): Teilnehmerorientierung: Raum für Mensch und Sache. In: Arbeit<br />

mit Erwachsenen, H.5, S.65–69<br />

Knörzer, Wolfgang (1994): Zur Selbstkompetenz von Lehrenden unter besonderer<br />

Berück<strong>sich</strong>tigung der Körperwahrnehmung und Körpererfahrung im Rahmen eines<br />

Modells ganzheitlicher <strong>Gesundheit</strong>sbildung. Dissertation. Heidelberg: Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Kobasa, Susanne C. (1979): Stress for life events, personality and health: An inquiry<br />

to hardiness. In: Journal of Personality and social Psychology S.168–177<br />

Koch, Andrea (1991): <strong>Gesundheit</strong>slernen. Programme, Konzeptionen, TeilnehmerInnen.<br />

Essen<br />

Koch, Hans-Jürgen (1979): Umwelt und <strong>Gesundheit</strong>. In: Volkshochschule im Westen,<br />

H.6, S.314–316<br />

Koch, Rüdiger (1979): Leitgedanken zur konzeptionellen Klärung des Fachbereichs<br />

<strong>Gesundheit</strong>, Unveröffentlichtes Manuskript. Gifhorn: Kreisvolkshochschule<br />

Kolip, Petra (1993): Freundschaften im Jugendalter. Der Beitrag sozialer Netzwerke<br />

zur Problembewältigung. Weinheim<br />

Kolip, Petra (Hrsg.) (1994): Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen<br />

Jugendgesundheitsforschung. Weinheim, München<br />

Koopmann, Ute (1987): Krankheit – <strong>Gesundheit</strong>. Ein Beispiel für einen Elementarbildungskurs.<br />

In: Informationen Alphabetisierung und elementare Qualifikationen,<br />

H.3, S.17–19<br />

Koopmann, Ute (1988): Teilnehmerorientiertes Arbeiten. Ein Ablösungsprozeß für<br />

Lehrende und Lernende. In: Informationen Alphabetisierung und elementare Qualifikationen,<br />

H.5, S.13–14<br />

Kopp, Ilona (1993): Entwicklung und Erprobung von <strong>Gesundheit</strong>szirkeln im Programm<br />

Arbeit und Technik. In: Westermayer, Gerhard/Bähr, Bernhard (Hrsg.):<br />

Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.10–13. Göttingen, Stuttgart<br />

Kopp, S.B. (1978): Triffst du Buddha unterwegs,.Düsseldorf, Köln<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!