24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tietgens, Hans (1980): Teilnehmerorientierung als Antizipation. In: Teilnehmerorientierung<br />

und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung, S. 177–235. Braunschweig<br />

Tietgens, Hans (1981): Die Erwachsenenbildung. München<br />

Tietgens, Hans (1982a): Aufgabe des/r LeiterIn und des/r MitarbeiterIn an Volkshochschulen?<br />

In: Kanz, Heinrich: Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte, S.<br />

320–343. Bonn<br />

Tietgens, Hans (1982b): Inwiefern ist die reflexive Wende eine Hinwendung zu den<br />

Teilnehmern? In: Universität Bremen (Hrsg.): Die Hinwendung zum Teilnehmer –<br />

Signal einer reflexiven Wende der Erwachsenenbildung, S.120–138. Bremen<br />

Tietgens, Hans (1983a): Erwachsenenbildung für ein Erwachsenwerden. In: Psychosozial,<br />

H.17, S.155–173<br />

Tietgens, Hans (1983b): Teilnehmerorientierung in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Frankfurt/M., Bonn<br />

Tietgens, Hans (1984): Teilnehmerorientierung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft,<br />

Band 11, S.446–489. Stuttgart<br />

Tietgens, Hans (1986): Erwachsenenbildung als Suchbewegung. Bad Heilbrunn<br />

Tietgens, Hans (1989): Die Entdeckung der Deutungen für die Bildung Erwachsener.<br />

In: Hoerning, E./Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Interaktion mit<br />

der Wirklichkeit. In memoriam Enno Schmitz. Bad Heilbrunn<br />

Tietgens, Hans (1992): Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn<br />

Tietgens, Hans (1994): Zwischenpositionen in der Geschichte der Erwachsenenbildung<br />

seit der Jahrhundertwende. Bad Heilbrunn<br />

Tietze, Konrad Wolfgang/Bartholomeyczik, Sabine (1993): Epidemiologie von <strong>Gesundheit</strong><br />

und Krankheit. In: Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich (Hrsg): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften.<br />

Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, S.137–154. Weinheim,<br />

Basel<br />

Trautner, Christoph/Berger, Michael (1993): Medizinische Grundlagen der <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften.<br />

In: Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich (Hrsg): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften.<br />

Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, S. 26–45. Weinheim, Basel<br />

Treml, Alfred K. (1993): Über die beiden Grundverständnisse von Erziehung. In:<br />

Oelkers, Jürgen/Tenorth, H.-Elmar (Hrsg.): Pädagogisches Wissen, S.347–360.<br />

Weinheim, Basel<br />

Trojan, Alf (1992): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt kontrolliern? Ein kritischer Streifzug<br />

durch die Präventionslandschaft. In: Trojan, Alf/Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong><br />

fördern statt kontrollieren, S. 9–35. Frankfurt/M.<br />

Trojan, Alf (1993): Ohnmacht kränkt. Empowerment wirkt gesundheitsfördernd –<br />

Zur Stärkung der Selbsthilfe- und Durchsetzungsfähigkeiten von einzelnen und von<br />

Gruppen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit,<br />

H.2, S.58–61<br />

Trojan, Alf/Deneke, C./Faltis, M./Hildebrandt, Helmut (1991): <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

durch Selbsthilfegruppen, freie Einrichtungen, Vereine und Initiativen. In:<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!