24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Watzlawick, Paul/Kreuzer, Franz (1991): Die Un<strong>sich</strong>erheit unserer Wirklichkeit. Ein<br />

Gespräch über den Konstruktivismus, Erstauflage 1988. München, Zürich<br />

Weber, Ella (1928): Gesellschaftstanz und Volkstanz. In: Die Volkskunst, S.6–12<br />

Weber, Hannelore (1992): Belastungsverarbeitung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie,<br />

H.21, S.17–27<br />

Weber, Hannelore (1994): Veränderungen gesundheitsbezogener Kognitionen. In:<br />

Schwenkmezger, Peter/Schmidt, Lothar R. (Hrsg.): Lehrbuch der <strong>Gesundheit</strong>spsychologie,<br />

S.188–206. Stuttgart<br />

Weinberg, Johannes (1989): Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung.<br />

Bad Heilbrunn<br />

Weiner, B. (1980): The role of affect in rational (attributional) approaches to human<br />

motivation. In: Educational Research, H.9, S.4–11<br />

Weiner, B. (1986): An attributional theory of motivation and emotion. Berlin<br />

Weiner, B. (1988): Motivationspsychologie, 2. Auflage. München<br />

Weinstein, N.D. (1983): Reducing unrealistic optimism about illness susceptibility.<br />

In. Health Psychology, H.2, S. 11–20<br />

Weinstein, N.D. (1987): Unrealistic optimism about susceptibility to health problems:<br />

Conclusion from a community-wide sample. In: Journal of Behavioral Medicine,<br />

Vol.10, S.481–500<br />

Weinstein, N.D. (1988): The precaution adoption process. In: Health Psychology,<br />

Vol.7, S.355–386<br />

Weinstein, N.D. (1989): Effects of personal experience on self-protective behavior.<br />

In: Psychological Bulletin, Vol. 105 , S.31–50<br />

Weinstein, N.D. (1992): Testing four competing theories of health-protective behavior.<br />

In: Health Psychology, Vol.12, S.324–333<br />

Wendel, Matthias (1993): Neue Analysemethoden. In: Westermayer, Gerhard/Bähr,<br />

Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.182–188. Göttingen, Stuttgart<br />

Wendt, Wolf Rainer (1994): Lebenssituation, soziale Bewältigung und <strong>Gesundheit</strong>:<br />

Der soziosomatische Zusammenhang. In: Göpel, Eberhard/Schneider-Wohlfahrt,<br />

Ursula (Hrsg.) Provokationen zur <strong>Gesundheit</strong>, S. 33–48. Frankfurt/M.<br />

Wenzel, Eberhard (1987): Risikoverhalten. Einige Bemerkungen zu einem alltäglichen<br />

Phänomen. In: Venth, Angela (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit als Bildungsproblem,<br />

S. 41–54. Bad Heilbrunn<br />

Wenzel, Eberhard (1990): Gemeindeorientierung und <strong>Gesundheit</strong>serziehung. Soziale<br />

Kontrolle über das richtige Leben. In: Psychosozial, Nr.42, S.21–29<br />

Wenzel, Peter (1989): Ein unzertrennliches Paar: Umweltschutz und <strong>Gesundheit</strong>sfürsorge.<br />

In: Bildungsmarkt, H.5<br />

Westermayer, Gerhard (1993): Qualitative Krankenstandsanalyse. In: Westermayer,<br />

Gerhard/Bähr, Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.172–181. Göttingen,<br />

Stuttgart<br />

Westermayer, Gerhard (1993): Qualitative Krankenstandsanalyse bei der Iveco Magirus<br />

AG Ulm. In: Westermayer, Gerhard/Bähr, Bernhard (Hrsg.): Betriebliche<br />

<strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.169–171. Göttingen, Stuttgart<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!