24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Ziele der <strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

1. Was ist <strong>Gesundheit</strong>?<br />

1.1 <strong>Gesundheit</strong>sverständnis im Alltag<br />

76<br />

„Lernen kann wie Rauchen<br />

Ihrer <strong>Gesundheit</strong> schaden.“<br />

Simon, 1996<br />

„Es gibt wohl kaum ein Thema, über das so viel und gerne gesprochen<br />

wird, wie über Krankheit und <strong>Gesundheit</strong>. Jeder scheint zu wissen, was<br />

damit gemeint ist, und jeder scheint betroffen und interessiert. Will man<br />

einem Mitmenschen etwas Nettes sagen, so wünscht man ihm <strong>Gesundheit</strong><br />

... Offenbar ist die Unterscheidung von krank und gesund derart eng mit<br />

der Conditio humana verbunden, daß es relativ leicht erscheint, einen<br />

grundsätzlichen Konsens über ihre Bewertung zu erzielen. Doch er erweist<br />

<strong>sich</strong> als brüchig, wenn die Begriffe krank und gesund mit konkreten Inhalten<br />

gefüllt werden. Sind chronische Müdigkeit und Arbeitsunlust Symptome<br />

einer Krankheit? Wie ist es um Homosexualität oder andere sexuelle<br />

Vorlieben bestellt, Halluzinationen und Visionen, zu hohe oder zu niedrige<br />

Laborwerte, Abweichungen vom physiologischen oder anatomisch<br />

Üblichen, Verhaltensauffälligkeiten, Sprachstörungen, Liebeskummer, ungewohnte<br />

Blutdruckwerte? Ist schlichtes Unglück eine Krankheit? Hier<br />

gehen die Beschreibungen und Bewertungen der Beobachter offenbar weit<br />

auseinander, und sie variieren zeit- und kulturabhängig“ (Simon, 1995a,<br />

S.9).<br />

Simon beschreibt ein Grundproblem der <strong>Gesundheit</strong>sbildung: Eine<br />

Anzahl von Menschen versammelt <strong>sich</strong>, um etwas zu erlernen, das alle<br />

gleichermaßen anstreben, über dessen Inhalt sie <strong>sich</strong> aber <strong>nicht</strong> einig<br />

sind, ja noch <strong>nicht</strong> mal darüber, ob es etwas Gegenständliches ist oder<br />

eine Fähigkeit, die man lernen kann, und was Lernen ist. Die Forschung<br />

(Bengel/Belz-Merk, 1990; Faltermaier, 1991, 1993, 1994a,<br />

1994b; Schaefer, 1992; Schulze/Welters, 1991) zu subjektiven <strong>Gesundheit</strong>skonzepten<br />

von Laien <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> so zusammenfassen: Laienverständnisse<br />

von <strong>Gesundheit</strong> unterscheiden <strong>sich</strong> nach den Vorerfahrungen ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!