24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerstadt, Jutta (1983): Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung,<br />

H.1, S.39–40<br />

Giesert, Marianne/Höfle, Margit (1991): Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich<br />

„Arbeit und <strong>Gesundheit</strong>“. In: WSI-Mitteilungen, H.9, S.18–19<br />

von Glasersfeld, Ernst (1981): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In:<br />

Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit, S.16–38. München<br />

von Glasersfeld, Ernst (1985): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der<br />

Objektivität. In: Gumin/ Meier, 1992, S.9–39. In: Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung<br />

(Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus, S.1–26. Oldenburg<br />

von Glasersfeld, Ernst (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen<br />

Konstruktivismus. Braunschweig<br />

von Glasersfeld, Ernst (1990): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In:<br />

Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu<br />

wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, 6. Auflage, S.16–38, München<br />

von Glasersfeld, Ernst (1992): Aspekte des Konstruktivismus. In: Rusch, G./Schmidt,<br />

S.J. (Hrsg.): Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung, S.20ff. Frankfurt/M.<br />

Gleisner, Martin (1928): Volksbildung und Tanz. In: Freie Volksbildung, S.17–25<br />

Gleisner, Martin (1929): Die Aufgabe des Tanzes in der Volksbildung. Eine Entgegnung<br />

auf den Aufsatz von Berlepsch: Die Aufgaben der Gymnastik in der Volksbildung.<br />

In: Freie Volksbildung, S.106–111<br />

Gochman, D.S. (Eds.) (1988): Health behaviour – emerging research perspectives.<br />

New York<br />

Göckenjan, Gerd (1987): <strong>Gesundheit</strong>, Ärzte, Staat – Ein Überblick. In: Venth, Angela<br />

(Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit als Bildungsproblem, S.19–29. Bad Heilbrunn<br />

Göckenjan, Gerd (1991): Stichwort: <strong>Gesundheit</strong>. In: Deppe, H.U./Friedrich, H./<br />

Müller, R. (Hrsg.): Öffentliche <strong>Gesundheit</strong> – Public Health. Frankfurt/M.<br />

Göckenjan, Gerd (1992): <strong>Gesundheit</strong>sbegriff – warum <strong>Gesundheit</strong> definieren?. In:<br />

Trojan, Alf/Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt kontrollieren, S. 40–<br />

49. Frankfurt/M.<br />

Goldberg, L. R. (1992): The development of markers of the Big-Five factor structure.<br />

In: Psychological Assessment, H.4, S.26–42<br />

Göpel, Eberhard (1988): <strong>Gesundheit</strong> ist mehr. Selbsthilfe im <strong>Gesundheit</strong>swesen. In:<br />

Bauer, Rudolph , u.a.: Zurück in die Zukunft. Selbsthilfe und gesellschaftliche Entwicklung,<br />

S. 190–209. München<br />

Göpel, Eberhard (1990a): Wie lebt das Leben? Lebensmodelle und ihre methodischen<br />

Konsequenzen für die <strong>Gesundheit</strong>sbildung. In: Sperling, Heide (Bear.): <strong>Gesundheit</strong>,<br />

S.7–49. Oldenburg<br />

Göpel, Eberhard (1990b): Zielsetzung und Rahmenbedingungen für <strong>Gesundheit</strong>sförderung.<br />

In: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens (Hrsg.): „<strong>Gesundheit</strong>schule<br />

VHS“ – Wie <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> die <strong>Gesundheit</strong>sförderung in der Erwachsenenbildung<br />

verwirklichen? S. 67–82. Hannover<br />

Göpel, Eberhard (1992): Prävention und Partizipation: der Wandel von einem patriarchischen<br />

zu einem partnerschaftlichen Modell in der <strong>Gesundheit</strong>sförderung. In:<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!