24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kahl, Heidrun/Fuchs, Reinhard/Semmer, Norbert/Tietze, Konrad (1994): Einflußfaktoren<br />

auf die Entwicklung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen bei Jungen<br />

und Mädchen: Ergebnisse aus der Berlin-Bremen-Studie. In: Kolip, Petra (Hrsg.):<br />

Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung,<br />

S. 63–82. Weinheim, München<br />

Kanz, Heinrich (1990): Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte 1949–89. Quellen<br />

und Dokumente zum zweiten und dritten Lebensabschnitt. Bonn<br />

Kaplan, R.M. (1988): New health promotion indicators. The general health policy<br />

model. In: health promotion, H.3, S.35–49<br />

von Kardorff, Ernst (Hrsg.) (1989): Zwischen Netzwerk und Lebenswelt: soziale<br />

Unterstützung im Wandel, wissenschaftliche Analysen und praktische Strategien.<br />

München<br />

Kempes, Hans Georg (1985): Didaktische Konsequenzen einer teilnehmerorientierten<br />

Erwachsenenbildung, Diplomarbeit, Erziehungswissenschaftliche Hochschule.<br />

Koblenz<br />

Keupp, Heiner (1988a): Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und<br />

Selbstorganisation. Sozialpsychologische Studien. Heidelberg<br />

Keupp, Heiner (1988b): Selbsthilfeinitiativen – Lernprozesse in Selbstorganisation<br />

und Impulsgeber für den Umbau des Sozialstaats. In: Bauer, Rudolph (Mitverf.):<br />

Zurück in die Zukunft. Selbsthilfe und gesellschaftliche Entwicklung, S. 10–22.<br />

München<br />

Keupp, Heiner (1991): Sozialepidemiologie – Zur gesundheitspolitischen Hypothek<br />

der Klassengesellschaft. In: Hörmann, G./Körner, W. (Hrsg.): Klinische Psychologie,<br />

S. 62–88. Reinbek<br />

Keupp, Heiner (1992): <strong>Gesundheit</strong>sförderung und psychische <strong>Gesundheit</strong>. Lebenssouveränität<br />

und Empowerment. In:Psychomed H.4, S.244–250<br />

Keupp, Heiner (1993a): Aufrecht gehen lernen. In einer Welt riskanter werdender<br />

Chancen: eine Empowermentperspektive für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.<br />

In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, H.2,<br />

S.52–55<br />

Keupp, Heiner (1993b): Fetisch Identität. <strong>Gesundheit</strong>sdiskurs als Identitätspolitik –<br />

Von der Fremd- zur Selbstvergesellschaftung. In: Dr. med. Mabuse, H. 84, S.26–30<br />

Keupp, Heiner (1996): <strong>Gesundheit</strong> als Fetisch. Grenzen der <strong>Gesundheit</strong>sförderung.<br />

In: Blättner, Beate/Borkel, Anette/Venth, Angela (Hrsg.): anders leben lernen, S.25–<br />

36. Frankfurt/M.<br />

Kickbusch, Ilona (1983): Vom Verlust des Kontextes und der Leere der Autonomie.<br />

Überlegungen zur Depression bei Frauen. In: Alternative Medizin. Argument-Sonderband.<br />

Berlin<br />

Kickbusch, Ilona (1986): Weib hoch 2. Das ist doch wohl zuviel. Spekulationen über<br />

die Zukunft des Helfens. In: Kleiber, Dieter/Rommelsbacher, Birgit (Hrsg.): Die<br />

Zukunft des Helfens. Neue Wege und Aufgaben psychosozialer Praxis. Weinheim,<br />

München<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!