24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hornung, Rainer (1990): Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung: Definitionen und<br />

Prinzipien. Zürich: Universität<br />

Hornung, Rainer (1991): Empowerment – ein neuer Ansatz in der Prävention und<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung. Prävention: Rückblick auf das Weiterbildungsseminar vom<br />

26.–28. Oktober 1990. Zürich<br />

Hornung, Rainer/Gutscher, Heinz (1994): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie: Die sozialpsychologische<br />

Perspektive. In: Schwenkmezger, Peter/Schmidt, Lothar R. (Hrsg.):<br />

Lehrbuch der <strong>Gesundheit</strong>spsychologie, S.65–84. Stuttgart<br />

Hübner-Seithe, Erika (1994): Selbsthilfegruppen-Unterstützung im Fachbereich<br />

<strong>Gesundheit</strong> an der Volkshochschule Unna von 1986 bis 1989, Nationale Kontaktund<br />

Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen<br />

(Nakos) (Hrsg.): Selbsthilfegruppen-Unterstützung in Volkshochschulen – Möglichkeiten<br />

und Chancen. Fachtagung der NAKOS in Kooperation mit der PAS. Berlin<br />

Huge, Wolfgang (1989): <strong>Gesundheit</strong>sbildung und Adressaten-Verhalten. Zu den<br />

Grenzen einer neuen Aufgabe der Erwachsenenbildung. Osnabrück: Universität<br />

Hurrelmann, Klaus (1988): Sozialisation und <strong>Gesundheit</strong>. Somatische, psychische<br />

und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim<br />

Hurrelmann, Klaus (1990a): Plädoyer für die Kooperation medizinischer und psychosozialer<br />

Dienste für Kinder und Jugendliche. In: Prävention, H., S.115–122<br />

Hurrelmann, Klaus (1990b): Sozialisation und <strong>Gesundheit</strong>. – (B) <strong>Gesundheit</strong>sverhalten<br />

und <strong>Gesundheit</strong>skognitionen. Berlin: Universität, Abt. <strong>Gesundheit</strong>spsychologie<br />

Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich (1993a): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften als interdisziplinäre<br />

Herausforderung. In: Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich (Hrsg): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften.<br />

Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, S.3–25. Weinheim,<br />

Basel<br />

Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich (Hrsg.) (1993b): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften.<br />

Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim, Basel<br />

Hurrelmann, Klaus/Nordlohe, Elisabeth (1993): <strong>Gesundheit</strong>sförderung in der Schule.<br />

Konzeptionen, Erfahrungen und Evaluationsergebnisse. In: Pelikan, Jürgen M./<br />

Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung,<br />

S. 216–228. Weinheim, München<br />

John, O.P. (1990): The Big Five factor taxonomy: dimensions of personality in the<br />

natural language and in questionnaires. In: Pervin, L. (Eds.): Handbook of personality:<br />

Theory and research, S.66–100. New York<br />

Juchli, Liliane (1994): Das <strong>Gesundheit</strong>sverständnis im Wandel. Herausforderung<br />

durch Wiederentdeckung der Ganzheit. In: Göpel, Eberhard/Schneider-Wohlfahrt,<br />

Ursula (Hrsg.): Provokationen zur <strong>Gesundheit</strong>, S.75–86. Frankfurt/M.<br />

Kade, Jochen (1982): Von der Teilnehmerorientierung zum pädagogischen Verhältnis<br />

in der Erwachsenenbildung. Überlegungen aus der Sicht einer dialektischen<br />

Konzeption individueller Subjektivität von Dozent und Teilnehmer. In: Universität<br />

Bremen (Hrsg.): Die Hinwendung zum Teilnehmer – Signal einer reflexiven<br />

Wende der Erwachsenenbildung, S.16–31. Bremen<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!