24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wachsenenbildung und systemisches Arbeiten in der betrieblichen<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung können hier voneinander lernen.<br />

4. Spuren in der Bildungspraxis<br />

Gäbe es in der Bildungspraxis <strong>nicht</strong>s mehr zu verbessern oder, neutraler<br />

formuliert, zu verändern, wäre es wenig sinnvoll, <strong>sich</strong> theoretisch<br />

mit dieser Praxis zu beschäftigen. Andererseits kann eine Theorie nur<br />

dann in der Praxis auf fruchtbaren Boden treffen, wenn sie anschlußfähig<br />

ist, wenn das Handeln, das sie beschreibt, in der Driftzone möglichen<br />

Handelns liegt. Die Spurensuche hat gezeigt, daß zwar <strong>nicht</strong><br />

unbedingt alle Aspekte, die in der Haltung der Gelassenheit mit dem<br />

Ziel, Möglichkeiten zu erweitern, zusammengefaßt sind, in Praxismodellen<br />

verwirklicht sind, aber daß bisherige Beschreibungen von verwirklichter<br />

oder erwünschter Praxis genügend Berührungspunkte zu<br />

den theoretischen Beschreibungen ergeben, daß eine Anschlußfähigkeit<br />

der theoretischen Modelle in der Praxis angenommen werden kann.<br />

Behauptet wird, daß moderne <strong>Gesundheit</strong>sbildung ohne den beschriebenen<br />

Umgang mit den Differenzen Achtung/Mißachtung, Mangel/<br />

Kompetenzen, Gestalten/Ermöglichen, Flexibilität/Kontinuität und<br />

der aus der Praxisperspektive neu hinzu gekommenen Differenz Selbstbestimmung/Fremdbestimmung<br />

<strong>nicht</strong> mehr auskommen kann und<br />

daß sie die Differenz gesund/krank als für das Lernen <strong>nicht</strong> relevante<br />

Differenz weitgehend aufgegeben hat. In der Differenz Selbstbestimmung/Fremdbestimmung<br />

hat sie eine klare Position eingenommen.<br />

Behauptet wird weiter, daß die Differenz Neutralität/Parteilichkeit in<br />

dem Maße an Bedeutung gewinnt, wie <strong>sich</strong> systemische Sichtweisen<br />

von Lernen, systemische Arbeitsweisen im Lernen durchzusetzen beginnen.<br />

Wenn das Neue an <strong>Gesundheit</strong>sförderung der Setting-Ansatz<br />

ist, dann wäre perspektivisch das Neue an einer Haltung der Gelassenheit<br />

im professionellen Handeln von KursleiterInnen die Differenz<br />

Neutralität/Parteilichkeit. Dieser These empirisch nachzugehen wäre<br />

lohnenswert. Eine konkretere Übertragung dieser Differenz vom therapeutischen<br />

Kontext in die Bildungsarbeit stünde an.<br />

Wenn so das Ziel einer Professionalisierung von KursleiterInnen in der<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbildung beschrieben sein könnte, ist damit allerdings noch<br />

<strong>nicht</strong> beschrieben, welche Wege die Vermittlung dieser Professionalität<br />

sinnvoll gehen könnte.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!