24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dross, Margret (1991): Warum bin ich trotz allem gesund geblieben? Subjektive<br />

Theorien von <strong>Gesundheit</strong> am Beispiel von psychisch gesunden Frauen. In: Flick,<br />

Uwe (Hrsg.): Alltagswissen über <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit, S.59–69. Heidelberg<br />

Ducki, Antje/Greiner, Birgit (1990): <strong>Gesundheit</strong> ist mehr als Beeinträchtigungsfreiheit.<br />

Eine handlungstheoretische Betrachtungsweise von <strong>Gesundheit</strong>. Technische<br />

Universität Berlin<br />

Ducki, Antje/Greiner, Birgit (1991): <strong>Gesundheit</strong> als Prozeß. Berlin: Technische<br />

Universität<br />

Ducki, Antje/Greiner, Birgit (1992): <strong>Gesundheit</strong> als Entwicklung von Handlungsfähigkeit<br />

– ein arbeitspsychologischer Baustein zu einem allgemeinen <strong>Gesundheit</strong>smodell.<br />

Berlin: Technische Universität<br />

DVV – Deutscher Volkshochschulverband (1966): Stellung und Aufgabe der Volkshochschule.<br />

Bonn<br />

Eberl, Waltraud (1990): Erster Hietzinger <strong>Gesundheit</strong>stag. In: Die Österreichische<br />

Volkshochschule, H.156, S.47–49<br />

Eberle, Gudrun (1990): Leitfaden Prävention. St. Augustin: Wissenschaftliches Institut<br />

der Ortskrankenkassen<br />

Eberlein, Gisela (1961): Ein Beitrag über die Möglichkeit der <strong>Gesundheit</strong>s-Erziehung<br />

im Rahmen der Volkshochschule. Köln: Deutsches <strong>Gesundheit</strong>s-Museum/Zentralinstitut<br />

für <strong>Gesundheit</strong>serziehung<br />

Eckert, Andreas (1987): Didaktische und methodische Wege der <strong>Gesundheit</strong>sbildung.<br />

In: VHS Kurs- und Lehrgangsdienst, 22, S.37–38<br />

Ehses, Christiane/Kühn, Petra/Wörner, Elge (1988): Eine Woche Zeit für mich –<br />

Frauen denken über ihre <strong>Gesundheit</strong> nach. Auswertung eines Bildungsurlaubsseminars<br />

für Frauen mit Kinderbetreuung. In: VHS Kurs und Lehrgangsdienst, 24,<br />

S.105–122<br />

Ellinger, Sybille, u.a. (1985): Büroarbeit und Rheuma. Wie Frauen mit <strong>Gesundheit</strong>srisiken<br />

umgehen. Frankfurt/M.<br />

Ernst, Heiko (1992): Gesund ist, was Spaß macht. In: Trojan, Alf/Stumm, Brigitte<br />

(Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt kontrollieren, S. 152–166. Frankfurt/M.<br />

Ersatzkassen (Hrsg.) (1994): Gemeinsame Empfehlungen der Ersatzkassen und ihrer<br />

Verbände: Qualitätskriterien für <strong>Gesundheit</strong>sförderungsmaßnahmen nach 20 Abs.<br />

3 SGB V vom 14.01.1994, o.O., unveröffentlichtes Manuskript<br />

Essing, Hans-Günther (1988): <strong>Gesundheit</strong>serziehung in der Erwachsenenbildung. In:<br />

Universität Bamberg (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung, S. 179–185.<br />

Bamberg<br />

Eysenck, H. J (1991): Personality, stress, and disease: An interactionist perspective.<br />

In: Psychological Inquiry, H.2, S.221–232<br />

Eysenck, H. J./Grossart-Maticek, R. (1991): Creation navation behaviour therapy as<br />

a prophylactic treatment for cancer and coronary heart disease: II. Effects of treatment.<br />

London: University, Institute of Psychiatry<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!