24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Packebusch, Lutz (1987): Teilnehmerorientierung in der betrieblichen Weiterbildung.<br />

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Seminarprogramms zum kommunikativen<br />

Handeln in einem Dienstleistungsunternehmen. Frankfurt/M.<br />

Parsons, R. (1991): The potential influences of environmental perception on human<br />

health. In: Journal of Environmental Psychology, H.11, S.1–23<br />

PAS – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg)<br />

(1985): Rahmenplan <strong>Gesundheit</strong>sbildung an Volkshochschulen. Bonn<br />

PAS – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg)<br />

(1993): Sich annehmen – abnehmen. Ein Kurskonzept der Volkshochschulen.<br />

Frankfurt/M.<br />

PAS – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes (Hrsg.)<br />

(1988): <strong>Arbeitskreis</strong> der hauptberuflich geleiteten regional arbeitenden Volkshochschulen.<br />

Bericht der 23. Konferenz vom 9. bis 11. Mai 1988 in Deidesheim. Frankfurt/M.<br />

Paulus, Peter (Hrsg.) (1992): Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Perspektiven für<br />

die psychosoziale Praxis. Köln<br />

Pawlik, K. (1991): The psychology of global environmental change: Some basis data<br />

and an agenda for cooperative international research. In: International Journal of<br />

Psychology, S.547–563<br />

Peine, Michael (1993): <strong>Gesundheit</strong>szirkel bei Schering. In: Westermayer, Gerhard/<br />

Bähr, Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.134–143. Göttingen,<br />

Stuttgart<br />

Pelikan, Jürgen M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (1993): <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte<br />

für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Weinheim, München<br />

Perrez, Menraf (1990): Belastungsverarbeitung und <strong>Gesundheit</strong>. In: Natur- und<br />

Ganzheitsmedizin, H.3, S.236–240<br />

Perrez, Menraf (1991): Prävention, <strong>Gesundheit</strong>s – und Entfaltungsförderung: Systematik<br />

und allgemeine Aspekte. In: Perrez, M./Baumann, U. (Hrsg): Lehrbuch Klinische<br />

Psychologie. Bd. 2, S.80–98. Bern<br />

Perrez, Menraf/Gebert, Sibylle (1994): Veränderungen gesundheitsbezogenen Risikoverhaltens:<br />

Primäre und sekundäre Prävention. In: Schwenkmezger, Peter/Schmidt,<br />

Lothar R. (Hrsg.): Lehrbuch der <strong>Gesundheit</strong>spsychologie, S.169–187. Stuttgart<br />

Pfeiffer, Johann (1985): Teilnehmerorientierung als Ideologie. Kritik und Ansätze<br />

einer Neuorientierung didaktischer Postulate der Erwachsenenbildung. Diplomarbeit.<br />

Linz<br />

Piaget, Jean (1974): Biologie und Erkenntnis. Frankfurt/M.<br />

Piaget, Jean (1983): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt/M.<br />

Pierret, J. (1988): What social groups think they can do about health. In: Anderson,<br />

R./Davies, J.K./Kickbusch, I. et al (Eds.): Health behavior research and health promotion,<br />

S.45–52. Oxford<br />

Pilgermair, Peter (1991): Fachbereich: <strong>Gesundheit</strong>spsychologie. In: EB Information<br />

– Weiterbildung in Tirol, H. 1, S.4–6<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!