24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aries, Wolf D. (1978): <strong>Gesundheit</strong>serziehung an Volkshochschulenin Nordrhein-<br />

Westfalen. Gütersloh: VHS, unveröffentlichtes Manuskript<br />

Aries, Wolf D. (1979): Aspekte zur Frage gesundheitlicher Bildung an Volkshochschulen.<br />

In: Volkshochschule im Westen, H.6, S.283–285<br />

Aries, Wolf D. (1989): <strong>Gesundheit</strong>serziehung als kommunale Aufgabe. In: Der Städtetag,<br />

S.459–462<br />

Aries, Wolf D. (1990): Auch <strong>Gesundheit</strong> will immer wieder neu gelernt sein. Für das<br />

<strong>Gesundheit</strong>straining sind Zeit und Anleitung nötig – erprobte Curricula liegen inzwischen<br />

vor. In: Weiterbildung, H.3, S.30–32<br />

Aries, Wolf D. (1991): Strukturen gesundheitsfördernder Dienstleistungen. <strong>Gesundheit</strong>sladen<br />

– Netzwerk–Gesunde Städte. In: Städte- und Gemeinderat 45/2, S.47–<br />

50<br />

Arnold, Rolf (1992): Konstruktion und Interpenetration in der Erwachsenenbildung<br />

und ihrer Forschung. In: Hes<strong>sich</strong>e Blätter für Volksbildung, H. 1, S.26–32<br />

Arnold, Rolf (1993a): Gelassenheit als alte-neue Lebenshaltung – eine Gedanken-<br />

Collage. In: Lisop, I. (Hrsg.): Die andere Seite. Profile und Liebhabereien gelehrter<br />

Männer, S. 109–128. Frankfurt/M.<br />

Arnold, Rolf (1993b): Natur als Vorbild, Frankfurt/M.<br />

Arnold, Rolf (1995a): Luhmann und die Folgen. Vom Nutzen der systemischen<br />

Theorie für die Erwachsenenpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H.4, S.599–<br />

614<br />

Arnold, Rolf (1995b): Neue Systemtheorien und Erwachsenenpädagogik. In: Derichs-<br />

Kunstmann, Karin/Faulstich, Peter/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Theorien und forschungsleitende<br />

Konzepte der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung<br />

der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE, S.31–37. Frankfurt/M.<br />

Arnold, Rolf (1995c): Verfälschung der Erwachsenenbildung durch ISO-Illusion und<br />

Bildungscontrolling. In: DIE (Hrsg.): Qualität in der Weiterbildung, S.54–59.<br />

Frankfurt/M.<br />

Arnold, Rolf/Siebert, Horst (1995): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von<br />

der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit, Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung,<br />

Band 4. Hohengehren<br />

Arnold, Rolf/Siebert, Horst (o.J.):Konstruktion und Professionalität in der Erwachsenenbildung<br />

– eine Thesendiskussion, unveröffentlichtes Manuskript einer Teleteaching-Veranstaltung<br />

im Rahmen des Fernstudiums Erwachsenenbildung an der<br />

Universität Kaiserslautern<br />

Asmuth, Sabine (1991): Bewegung, Entspannung und Lockerung – ein Angebot für<br />

Frauen. In: Stahr, Ingeborg/Jungk, Sabine/Schulz, Elke (Hrsg.): Frauengesundheitsbildung.<br />

Grundlagen und Konzepte, S.159–170. Weinheim, München<br />

Badura, Bernhard (1983): Sozialepidemiologie in Theorie und Praxis, in: BZgA<br />

(Hrsg.): Lebensweisen und Lebensbedingungen in ihren Auswirkungen auf die <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Europäische Monographien zur Forschung in <strong>Gesundheit</strong>serziehung 5,<br />

S.29–48. Köln<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!