24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schöne Frau. Zur Hochzeit schenkten ihm die Warmländer die schönsten,<br />

besten und größten Melonen der ersten Ernte.“<br />

Dieses Konzept einer Haltung von KursleiterInnen geht offen<strong>sich</strong>tlich<br />

davon aus, daß Neugierde und sinnliche Erfahrungen Anreize zur Neukonstruktion<br />

von Wirklichkeitsvorstellungen sind. Der/die KursleiterIn<br />

tut so, als ob sie die Wirklichkeitsvorstellungen teilt, um innerhalb<br />

der „Driftzone“ andere Lernerfahrungen möglich zu machen.<br />

„Der verständnisvolle Experte<br />

Am Abend, als die Warmländer ihr Nachtlager aufgeschlagen hatten, setzte<br />

<strong>sich</strong> der Weltreisende zu ihnen ans Lagerfeuer. Er hörte ihnen zu, wie sie<br />

die Geschichte ihrer Flucht und von dem weltreisenden Ungeheuer, das ein<br />

Ungeheuer aufessen kann, erzählten. Nachdem er die Geschichte verstanden<br />

hatte, sagte er ihnen, daß er ein Melonen-Fachmann sei. Er erzählte<br />

ihnen einige lustige und informative Melonengeschichten, aus denen hervorging,<br />

daß Melonen keine Ungeheuer sind. Einige hörten sehr skeptisch<br />

zu und blieben ungläubig. Andere wurden in ihrer Neugier gestärkt, und<br />

es entwickelte <strong>sich</strong> eine angeregte Diskussion über Melonen. Durch das<br />

viele Reden waren ihre Münder ganz ausgetrocknet, und alle hatten<br />

furchtbar Durst. Der Weltreisende schlug vor, die durstlöschende Eigenschaft<br />

der Melone auszunutzen. Zusammen mit den Mutigsten ging er<br />

zurück zur Melone. Im <strong>sich</strong>eren Abstand folgten einige weitere Leute und<br />

beobachteten, was vor <strong>sich</strong> ging. Der Weltreisende übergab sein Messer der<br />

mutigsten Warmländerin, die die Melone damit erntete und zerteilte. Die<br />

Stücke wurden verteilt, und ganz vor<strong>sich</strong>tig begannen die Warmländer zu<br />

essen. Die beobachtende Gruppe bemerkte, daß ihren Freunden <strong>nicht</strong>s Ungeheuerliches<br />

passierte, einige kamen näher und probierten auch. Dabei<br />

wurden die ungeheuerlichen Kerne entdeckt, und der Weltreisende erklärte<br />

den Warmländern noch den Melonenanbau. Von da an kam er jedes Jahr<br />

und half bei der Melonenernte.“<br />

Das zweite Konzept arbeitet mit Irritationen der Wirklichkeitsvorstellungen<br />

auf <strong>sich</strong>erem Boden. Es nutzt aktuelle Probleme (Durst) aus,<br />

um <strong>sich</strong> als wissenden Experten zu präsentieren.<br />

„Die Neugier gewinnen lassen<br />

Auf seine Frage hin erklärten die Warmländer dem Weltreisenden, daß auf<br />

ihrem Kornfeld ein grünes Ungeheuer wohnte, dem sie aus dem Weg gehen<br />

wollten. Der Weltreisende schlich <strong>sich</strong> an das Feld heran, um das Ungeheuer<br />

zu sehen, und fand eine große, reife Wassermelone. Ein paar neugierige<br />

Kinder folgten ihm im gebührenden Abstand. Der Weltreisende erntet<br />

die Melone und <strong>läßt</strong> die Kinder dies beobachten. Er erklärt, daß man die<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!