24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Venth, Angela (1990a): Der Beitrag der Erwachsenenbildung zur <strong>Gesundheit</strong>sförderung.<br />

Der Rahmenplan <strong>Gesundheit</strong>sbildung an Volkshochschulen und seine Auswirkungen.<br />

In: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens (Hrsg.): „<strong>Gesundheit</strong>schule<br />

VHS – Wie <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> die <strong>Gesundheit</strong>sförderung in der Erwachsenenbildung<br />

verwirklichen?“, S. 49–56. Hannover<br />

Venth, Angela (1990b): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Erwachsenenbildung. Aufschlüsse<br />

über die ungewöhnliche Entwicklung des Angebotsbereichs. In: Otto, Volker<br />

(Bearb.): Volkshochschule – das kommunale Weiterbildungszentrum, S.133–<br />

141. Bonn<br />

Venth, Angela (1991a): <strong>Gesundheit</strong>sbildung zwischen Verfestigung traditioneller<br />

Muster und dem Aufbruch zu neuen sozialen Zusammenhängen. In: Landesinstitut<br />

für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sbildung – Angelegenheit von<br />

Frauen? S.25–34. Soest<br />

Venth, Angela (1991b): Grenzüberschreitungen vom Privaten ins Öffentliche am<br />

Beispiel der <strong>Gesundheit</strong>sbildung. Vom Hinweischarakter weiblicher Bildungsinteressen<br />

und Lebenslagen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, S.333–339<br />

Venth, Angela (1992): Zur eigenen Logik von Widerständen gegen Wissen und Bildung,<br />

Sozialwissenschaftliche und pädagogische Beiträge zur ökologischen Bildung,<br />

S.23–30. Soest<br />

Venth, Angela (1993): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Erwachsenenbildung. In: i:W –<br />

Informationen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, S.24–25<br />

Venth, Angela (1994a): Frauen und <strong>Gesundheit</strong> – Problemzusammenhang oder kulturelle<br />

(Gegen-)Bewegung? Soest<br />

Venth, Angela (1994b): <strong>Gesundheit</strong>sbildung als Schlüssel für den gesellschaftlichen<br />

Umgang mit der Natur. Ein Thema für Männer und Frauen. In: Göpel, Eberhard/<br />

Schneider-Wohlfahrt, Ursula (Hrsg.) Provokationen zur <strong>Gesundheit</strong>, S. 169–178.<br />

Frankfurt/M.<br />

Venth, Angela (1994c): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Erwachsenenbildung als Unterstützung<br />

von Selbsthilfe – das Konzept der <strong>Gesundheit</strong>sbildung an Volkshochschulen.<br />

In: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung<br />

von Selbsthilfegruppen (Nakos) (Hrsg.): Selbsthilfegruppen-Unterstützung in<br />

Volkshochschulen – Möglichkeiten und Chancen. Fachtagung der NAKOS in Kooperation<br />

mit der PAS, S. 4–9. Berlin<br />

Venth, Angela (1994d): Von der Bedeutung der <strong>Gesundheit</strong>sförderung für Frauen:<br />

eine Entdeckungsgeschichte. In: Eberhardt, Ursula/Weiher, Katarina: Rahmenplan<br />

Frauenbildung: Differenz und Gleichheit von Frauen, S. 220–229. Frankfurt/M.:<br />

DIE<br />

Venth, Angela (1996): <strong>Gesundheit</strong> versteht <strong>sich</strong> <strong>nicht</strong> von selbst. Förderungsmöglichkeiten<br />

durch Erwachsenenbildung. In: Blättner, Beate/Borkel, Anette/Venth, Angela<br />

(Hrsg.): anders leben lernen, S.15–19. Frankfurt/M.: DIE<br />

Verres, Rolf (1992): Die Lust am Risiko – Gedanken zu einer lebensnahen <strong>Gesundheit</strong>spsychologie.<br />

In: Trojan, Alf/Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt<br />

kontrollieren, S. 242–251. Frankfurt/M.<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!