24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mattes, Petra (1991): <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit im internationalen Vergleich. Einstellungen<br />

in Großbritannien und der Bundesrepublik. In: Flick, Uwe (Hrsg): Alltagswissen<br />

über <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit, S. 87–98. Heidelberg<br />

Maturana, Humberto R. (1978): Biologie der Sprache: die Epistemologie der Realität.<br />

In: Maturana, H. (1992): Erkennen: Die Organisation und die Verkörperung<br />

von Wirklichkeit, S.236–271. Braunschweig<br />

Maturana, Humberto R. (Hrsg.) (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung<br />

von Wirklichkeit. Braunschweig<br />

Maturana, Humberto R. (Hrsg.) (1985): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung<br />

von Wirklichkeit. 2. Auflage. Braunschweig, Wiesbaden<br />

Maturana, Humberto R (1991): Wissenschaft und Alltag. Die Ontologie wissenschaftlicher<br />

Erklärungen. In: Watzlawick, Paul/Krieg, Peter (Hrsg.): Das Auge des<br />

Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, S.167–208. München<br />

Maturana, Humberto R. (1994): Bewußtsein findet <strong>nicht</strong> im Gehirn statt. In: Psychologie<br />

heute H.2, S.44ff.<br />

Maturana, Humberto R./Varela, Francesco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. 3.<br />

Auflage. Bern, München,<br />

Maturana, Humberto R./Varela, Francesco J. (1991): Der Baum der Erkenntnis. Die<br />

Biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 7. Auflage. Bern, München,<br />

Mauermann, Lutz (1986): Teilnehmerorientiertes Lehrverhaltenstraining für zukünftige<br />

Dozenten in der Erwachsenenbildung, Informationsschriften des Videolabors 5.<br />

Augsburg: Universität<br />

Mayring, Philipp (1991): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Handbuch<br />

Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen,<br />

S. 209–212. München<br />

Mehrabian, A./Russsel, J.A. (1974): An approch to environmental psychology. Cambridge<br />

Mergner, Ulrich/Mönkeberg-Tun, Edeltraut/Ziegler, Gerd (1990): <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Interesse. Zur Fremdbestimmung von Selbstbestimmung im Umgang mit <strong>Gesundheit</strong>.<br />

In: Psychosozial, H.2, S.7–20<br />

Mey, Ludwig (1990): Das Modell Frühbehandlung und aktives <strong>Gesundheit</strong>straining<br />

der Deutschen Angestellten Krankenkasse. In: Sperling, Heide (Bear.): <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Band 2, S.111– 142. Oldenburg<br />

Meyer-Ehlert, Birgit/Schneider-Wohlfahrt, Ursula (1986): <strong>Gesundheit</strong>sbildung und<br />

Beratung mit Ausländerinnen. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung<br />

Milz, Helmut (1992): Der wiederentdeckte Körper. Vom schöpferischen Umgang mit<br />

<strong>sich</strong> selbst. München, Zürich<br />

Milz, Helmut (1994): Persönliche <strong>Gesundheit</strong> in ökosozialer Verantwortung. Perspektiven,<br />

Widersprüche, offene Fragen. In: Göpel, Eberhard/Schneider-Wohlfahrt,<br />

Ursula (Hrsg.): Provokationen zur <strong>Gesundheit</strong>, S. 17–32. Frankfurt/M.<br />

Minneker, Elke (1991): Bedingungen des Rückfalls bei Rauchern. Die Vorhersagekraft<br />

kognitiver Faktoren und der Einfluß von Situationsmerkmalen auf den Rückfall.<br />

Münster<br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!