24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.) (1986): Zwischen Intransparenz und<br />

Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M.<br />

Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (1988): Strukturelle Bedingungen von Reformpädagogik.<br />

Soziologische Analysen zur Pädagogik der Moderne. In: Zeitschrift<br />

für Pädagogik, S.463–480<br />

Luhmann, Niklas u.a. (1990): Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien?<br />

München<br />

Maccoby, E.A./Martin, J.A. (1983): Socialization in the context of the family: Parentchild<br />

interaction. In: Mussen (Eds.): Handbook of child psychology. Vol. IV. Socialization,<br />

personality, and social development, S. 1–101. New York<br />

Mader, Wilhelm (1980): Teilnehmerorientierung. In: Dahm, Gerwin, u.a. (Hrsg.):<br />

Wörterbuch der Weiterbildung, S.310–313. München<br />

Mader, Wilhelm (1981): Zur psychologischen Bestimmung von Teilnehmerorientierung<br />

und Lebensweltorientierung in der Weiterbildung. In: Universität Bremen<br />

(Hrsg.): Theorien zur Erwachsenenbildung, S.15–24. Bremen<br />

Mader, Wilhelm (1982): Zielgruppenorientierung und Teilnehmergewinnung. In:<br />

Nuissl, Ekkehard (Hrsg.):Taschenbuch der Erwachsenenbildung, S.89–99. Baltmannsweiler<br />

Manker, Lothar (1987): Umwelt und <strong>Gesundheit</strong> in der Erwachsenenbildung. In:<br />

Hessische Blätter für Volksbildung, H.1, S.1–2<br />

Manstetten, Rudolf/Bonse-Rohmann, Matthias (1992): Zur Problematik der <strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

als Teil der Berufsbildung. Aufgezeigt am Beispiel gesundheitsberuflicher<br />

Ordnungsmittel. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik H.3,<br />

S.179–192<br />

Markert, Werner (1981): Zur Bedeutung einer dialektischen Bildungstheorie für die<br />

erziehungswissenschaftliche Bestimmung von Teilnehmerorientierung. In: Universität<br />

Bremen (Hrsg.): Theorien zur Erwachsenenbildung, S.127–139. Bremen<br />

Maschewsky-Schneider, Ulrike/Brinkmann, Marita/Klesse, Rosemarie/Reis, K.<br />

(1992): Frauen, <strong>Gesundheit</strong> und soziale Lage – zur psychosozialen Belastungssituation<br />

von Frauen in den neuen Bundesländern. In: Kieselbach, T./Voigt, P. (Hrsg.):<br />

Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR, S.<br />

332–349. Weinheim<br />

Maschewsky-Schneider, Ulrike/Klesse, Rosemarie (1993): Lebenslagen und <strong>Gesundheit</strong>shandeln<br />

von sozial benachteiligten Frauen: Die Bedeutung eines handlungstheoretischen<br />

Modells der Sozialstruktur für die <strong>Gesundheit</strong>sforschung. In: Sozialund<br />

Präventivmedizin, S.156–164<br />

Maschewsky-Schneider, Ulrike/Sonntag, Ute (1992): <strong>Gesundheit</strong>sförderung für Frauen.<br />

In: Psychomed, Schwerpunktheft <strong>Gesundheit</strong>sförderung, H. 4, S.265–268<br />

Maschewsky-Schneider, Ulrike/Sonntag, Ute/Klesse, Rosemarie/Brinkmann, Marita<br />

(1992): <strong>Gesundheit</strong> von Frauen = Frauengesundheit?. In: Paulus, Peter (Hrsg.) Prävention<br />

und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis,<br />

S.151–162. Köln<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!