24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird das <strong>Gesundheit</strong>shandeln von der lebensgeschichtlich entstandenen<br />

Art dieses Nachdenkens und dem Stellenwert, den es der <strong>Gesundheit</strong><br />

des Organismus gibt, bestimmt sein.<br />

In Schwarzers Modell fehlen <strong>sich</strong> widersprechende, ambivalente Intentionen:<br />

Z.B. ist die Person der Meinung, daß es dem Organismus gut<br />

tun würde, rechtzeitig ins Bett zu gehen, hält es für ihr seelisches<br />

Wohlbefinden aber für gut, diesen schönen Kinofilm zu sehen und<br />

anschließend noch lange mit einer Freundin zu telefonieren, glaubt<br />

weiterhin, für ihr soziales Wohlbefinden wäre der Kneipenabend wichtig,<br />

der wiederum dem Organismus durch verrauchte Luft, zu hohen<br />

Alkoholkonsum, Schlafmangel schadet. Wie trifft das psychische System<br />

eine Entscheidung zwischen diesen widerstrebenden Intentionen?<br />

Dies erklärt dieses Modell <strong>nicht</strong>.<br />

Sind <strong>Gesundheit</strong>sbewußtsein und <strong>Gesundheit</strong>sverhalten Voraussetzungen<br />

für <strong>Gesundheit</strong>? Weber (1994, S.203f.) hält es für möglich, daß<br />

durch falsche und übertriebene Risikoeinschätzung gesundheitsschädigende<br />

Wirkungen möglich sind und daß gesundes Verhalten <strong>nicht</strong> gesundheitsintendiert<br />

sein muß. 37 Die meisten AutorInnen sind <strong>sich</strong> darin<br />

einig, daß <strong>Gesundheit</strong>sbewußtsein ein unbedingt erstrebenswertes<br />

Ziel der <strong>Gesundheit</strong>sförderung ist. Betrachtet man eine Person, die<br />

ihrem Körper <strong>nicht</strong> die geringste Aufmerksamkeit schenkt und eher<br />

selbstzerstörerisch mit <strong>sich</strong> umgeht, scheint es naheliegend, daß mehr<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbewußtsein ihrer <strong>Gesundheit</strong> besser bekommen könnte.<br />

Aber wie ist es mit dem Gegenteil, einer Person, die ständig auf ihren<br />

Organismus achtet, jede kleinste Veränderung bemerkenswert findet,<br />

alle Entscheidungen danach trifft, ob etwas ihrer Wahrnehmung nach<br />

gesund ist (alle Irrtümer eingeschlossen), <strong>sich</strong> vor jeder möglichen Gefahr<br />

in acht nimmt und dies, so oft es geht, zum Gegenstand von Interaktion<br />

werden <strong>läßt</strong>? Mit den Alltagsaugen betrachtet, kommt sie uns<br />

<strong>nicht</strong> unbedingt gesund vor, obwohl sie dies doch nach den Aussagen<br />

der <strong>Gesundheit</strong>spsychologie sein müßte. Sie <strong>läßt</strong> eher Bilder blasser,<br />

hagerer und nörgelnder Menschen entstehen. Sie scheint eher dem Beispiel<br />

des Erfinders des Joggings als Herzinfarktprophylaxe zu entsprechen,<br />

der bei seiner Sportart an dem gestorben ist, wovor er am meisten<br />

Angst hatte: dem Herzinfarkt. Simon (1995b, S.171ff.) gibt einen<br />

Hinweis darauf, wie dieser Widerspruch zwischen unserem Alltagswissen<br />

und der behaupteten Aussage „Mehr <strong>Gesundheit</strong>sbewußtsein<br />

bringt mehr <strong>Gesundheit</strong>“ zu lösen ist, indem er darauf hinweist, daß<br />

gerade das Denken, von dem wir klare Richtig-falsch-Aussagen erwar-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!