24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosenbrock, Rolf (1993a): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>spolitik und Organisationsentwicklung.<br />

In: Pelikan, Jürgen M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.):<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung, S. 123–140. Weinheim,<br />

München<br />

Rosenbrock, Rolf (1993b): <strong>Gesundheit</strong>spolitik. In: Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich<br />

(Hrsg): <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, S.<br />

317–346. Weinheim, Basel,<br />

Rosenbrock, Rolf/Kühn, Hagen/Köhler, Barbara Maria (Hrsg.) (1994): Präventionspolitik.<br />

Gesellschaftliche Strategien der <strong>Gesundheit</strong>s<strong>sich</strong>erung. Berlin<br />

Rosenstock, I. M. (1966): Why people use healthservice. In: Milbank Memorial Fund<br />

Quarterly, Vol.44, S.94<br />

Roth, Gerhard (1992): Das konstruktive Gehirn. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.):<br />

Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, S.27 –<br />

336. Frankfurt/M.<br />

Rotter, J. B. (1954): Social learning an clinical psychology. Engelwood Cliffs<br />

Rotter, J. B. (1966): Generalized expectancies for internal versus external control of<br />

reinforcement. In: Psychological Monographs, H.1, S.1–28<br />

Rotter, J. B. (1975): Some problems and misconceptions related to the construct of<br />

internal versus external control of reinforcement. In: Journal of Consulting and<br />

Clinical Psychology, Vol.43, S. 56–67<br />

Rüdiger, Dietrich/Nöldner, Wolfgang/Kopp, Elisabeth (Hrsg) (1989): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie<br />

– Konzepte und empirische Beiträge. Förderung von <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Bewältigung von Krankheit. Regensburg<br />

Ruff, Frank M. (1991): <strong>Gesundheit</strong>sgefährdungen durch Umweltbelastungen. Ein<br />

neues Deutungsmuster. In: Flick, Uwe (Hrsg): Alltagswissen über <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Krankheit, S.101–115. Heidelberg<br />

Runge, Bernd (1990): Partner in der <strong>Gesundheit</strong>sbildung,Landesverband der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens (Hrsg.): „<strong>Gesundheit</strong>schule VHS – Wie <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> die<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung in der Erwachsenenbildung verwirklichen?“, S. 106–108.<br />

Hannover<br />

Sachs-Pfeiffer, Toni (1989): Partizipation: Teilhaben statt Teilnehmen. In: Stark,<br />

Wolfgang (Hrsg): Lebensweltbezogene Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung,<br />

S.191–222. Freiburg<br />

Sarason, I.G./Johnson, J.H./Sioegel, J.M. (1978): Assessing the impact of life changes:<br />

development of the life experiences survey. In: Journal of consulting and clinical<br />

Psychology, Vol.46, S. 932–946<br />

Schack, Manfred (1988): <strong>Gesundheit</strong>swochen im Betrieb. Ein Projekt des AOK-<strong>Gesundheit</strong>szentrums<br />

Langenfeld. In: Prävention, H.1, S.23–25<br />

Schaefer, E.S. (1959): A circumplex model for maternal behavior. In: Journal of Abnormal<br />

and Social Psychology, Vol.59, S.226–235<br />

Schaefer, Gerhard (1992): Der <strong>Gesundheit</strong>sbegriff bei verschiedenen Völkern – Eine<br />

internationale Vergleichsstudie. In: Trojan, Alf/Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong><br />

fördern statt kontrollieren, S. 50–71. Frankfurt/M.<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!