24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sievers, Burkard (1993): Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung. In: Pelikan,<br />

Jürgen M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

durch Organisationsentwicklung, S. 34–42. Weinheim, München<br />

Simon, Fritz B. (1991): Innen- und Außenperspektive. Wie man systematisches Denken<br />

im Alltag nützen kann. In: Watzlawick, Paul/Krieg, Peter (Hrsg.): Das Auge des<br />

Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, S.139–150. München<br />

Simon, Fritz B. (1993): Unterschiede, die Unterschiede machen, 2. Auflage, Erstauflage<br />

1988. Frankfurt/M.<br />

Simon, Fritz B. (1995a): Die andere Seite der <strong>Gesundheit</strong>. Ansätze einer systemischen<br />

Krankheits- und Therapietheorie. Heidelberg<br />

Simon, Fritz B. (1995b): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation<br />

der Verrücktheit, Fünfte Auflage, Erstauflage 1990, Heidelberg<br />

Simon, Fritz B. (1996): Lernen und wie man es erfolgreich verhindert, Tonbandmitschnitt<br />

der Rede auf dem Kongreß „Die Schule neu erfinden“. Heidelberg<br />

Simonton, O.C./Matthews-Simonton, St./Creigghton, J. (1982): Wieder gesund<br />

werden. Eine Anleitung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte für Krebspatienten<br />

und ihre Angehörigen. Reinbek<br />

Slesina, Wolfgang (1987): <strong>Gesundheit</strong>szirkel eine präventive Strategie in Betrieben.<br />

In: Drogalkohol, H.11, S.203–222<br />

Slesina, Wolfgang (1990): <strong>Gesundheit</strong>szirkel – Ein neues Verfahren zur Verhütung<br />

arbeitsbedingter Erkrankungen. Bremerhaven<br />

Slesina, Wolfgang (1992): <strong>Gesundheit</strong>szirkel. In: Forum Arbeit, H.1, S.26–27<br />

Slesina, Wolfgang (1993): <strong>Gesundheit</strong>szirkel: Der Düsseldorfer Ansatz. In: Westermayer,<br />

Gerhard/Bähr, Bernhard (Hrsg.): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>szirkel, S.25–36.<br />

Göttingen, Stuttgart<br />

Slesina, Wolfgang/Lorenz, I./Beuels, F.R./Sochert, R. (1990): <strong>Gesundheit</strong>szirkel im<br />

Dienste der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung. In: Brandeburg, Uwe et.al.<br />

(Hrsg.): Prävention im Betrieb, S.120–133. München<br />

Sochert, Reinhold/Beuels, F.-R. (1988): Arbeit mit <strong>Gesundheit</strong>szirkeln. Ergebnisse<br />

einer betrieblichen Intervention. In: Medizinsoziologie, H.1, 52–62<br />

Sommer, Antonius (1989): Vernunftgemäße Lebensführung – Gesamtschau zur<br />

Grundlegung einer <strong>Gesundheit</strong>spädagogik. In: Schwerdel, Marie Luise/Strittmaier,<br />

Veronica/Wölfing, Willi (Red.): Gesunde Lebensführung – <strong>Gesundheit</strong>serziehung,<br />

S.7–21. Heidelberg: Pädagogische Hochschule<br />

Sonnenfeld, Christa (1992): „...aber die Verantwortung liegt doch bei Dir!“: Präventionslogik<br />

und der Zwang zur Selbstdisziplin in der <strong>Gesundheit</strong>sselbsthilfe. München<br />

Sonntag, Ute (1993a): Die Frauengesundheitsbewegung: Partizipation im Spannungsfeld<br />

institutionell – außerinstitutionell. In: Dokumentation der Fachtagung „Tief<br />

durchatmen“. Weibliche Lebenswelten – Weibliche <strong>Gesundheit</strong>. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript des Niedersächsischen Frauenministerium. Hannover<br />

Sonntag, Ute (1993b): Die Opferrolle überwinden. Frauenspezifische Aspekte der<br />

Umsetzung des Empowermentkonzeptes. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche<br />

Zeitschrift für Sozialarbeit, H.2, S.50–52<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!