24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schäfer, Gerhard v./Homfeldt, Hans (1989): Wie lehrt und lernt man <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Flensburg<br />

Schäffter, Ortfried (1985): Lehrkompetenz in der Erwachsenenbildung als Sensibilität<br />

für Fremdheit. In: Claude, Armand, u.a.: Sensibilisierung für Lehrverhalten.<br />

Frankfurt/M., Bonn: PAS/DVV<br />

Schäffter, Ortfried (1987): Organisationstheorie und institutioneller Alltag der Erwachsenenbildung.<br />

In: Tietgens, Hans (Hrsg.): Wissenschaft und Berufserfahrung,<br />

S.147–171. Bad Heilbrunn<br />

Schäffter, Ortfried (1992): Arbeiten zu einer erwachsenenpädagogischen Organisationstheorie.<br />

Ein werkbiographischer Bericht. Frankfurt/M.<br />

Schäffter, Ortfried (1993): Die Temporalität von Erwachsenenbildung. Überlegungen<br />

zu einer zeittheoretischen Rekonstruktion des Weiterbildungssystems. In: Zeitschrift<br />

für Pädagogik, H.3, S.443–464<br />

Schäffter, Ortfried (1994): Bedeutungskontexte des Lehrens und Lernens. In: Hessische<br />

Blätter für Volksbildung, H.1, S.4–15<br />

Schäffter, Ortfried (1995a): Bildung als kognitiv strukturierende Umweltaneignung.<br />

In: Derichs-Kunstmann, Karin/Faulstich, Peter/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Theorien<br />

und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung<br />

der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE, S.55–64. Frankfurt/M.<br />

Schäffter, Ortfried (1995b): Pädagogisch begleitete Organisationsentwicklung in der<br />

Erwachsenenbildung. In: von Küchler, Felicitas (Hrsg.): Umbruch und Aufbruch,<br />

S. 160ff. Frankfurt/M.<br />

Scheier, M. F./Carver, C.S. (1987): Dispositional optimism and physical well-being:<br />

The influence of generalized outcome expectancies on health. In: Journal of Personality,<br />

S. 169–210<br />

Scheuch, Klaus (1993): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>sförderung in den neuen Bundesländern.<br />

Fundamente, Barrieren, Entwicklungschancen. In: Pelikan, Jürgen M./Demmer,<br />

Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung,<br />

S. 184–192. Weinheim, München<br />

Schimpf, Karl-Heinz (1980): Die Teilnehmerorientierung in den Schwerpunktthemen<br />

des DGB. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H.9, S.287–289<br />

Schlutz, Erhard (Hrsg.) (1982): Die Hinwendung zum Teilnehmer – Signal einer<br />

reflexiven Wende der Erwachsenenbildung? Beiträge zur Orientierung an der Subjektivität,<br />

an den Erfahrungen und an den Lernproblemen, Tagungsberichte. Bremen:<br />

Universität<br />

Schmerl, Christiane/Nestmann, Frank (Hrsg.) (1990): Ist Geben seliger als Nehmen?<br />

Frauen und social support. Frankfurt/M. u.a.<br />

Schmid-Neuhaus, Mark (1979): Konzeption eines <strong>Gesundheit</strong>sparks. In: Volkshochschule<br />

im Westen, H.6, S. 290–293<br />

Schmidt, Gunter (1992): <strong>Gesundheit</strong> als Moral – Präventive Medizin als Verhaltenskontrolle.<br />

In: Trojan, Alf/Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt kontrollieren,<br />

S. 266–276. Frankfurt/M.<br />

Schmidt, Lothar R. (1994): Public Health. In: Schwenkmezger, Peter/Schmidt, Lothar<br />

R. (Hrsg.): Lehrbuch der <strong>Gesundheit</strong>spsychologie, S.207–221. Stuttgart<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!