24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheit</strong>sbegriff einigen können, ist ebenso uneindeutig, was man tun muß,<br />

um gesund zu bleiben oder zu werden. Selbst das risikovermeidende <strong>Gesundheit</strong>sverhalten<br />

scheint ein multidimensionales Konstrukt zu sein. Als wichtige<br />

Dimensionen fanden Harris und Guten (1979) in einer Clusteranalyse:<br />

„<strong>Gesundheit</strong>spraktiken wie genügend Schlaf, Entspannung und gesundes Essen,<br />

Sicherheitspraktiken zur Vermeidung von Unfällen oder zur Vorsorge für den<br />

Notfall (Erste-Hilfe-Ausrüstung), Vorsorgeuntersuchungen bei Arzt und Zahnarzt,<br />

Vermeidung von Gefahren in der Umwelt wie Gebiete mit hoher Kriminalität und<br />

Umweltverschmutzung, Vermeidung schädlicher Substanzen (Rauchen, Alkohol)“<br />

(zit. nach Faltermaier, 1994a, S.134). Fest steht aber noch <strong>nicht</strong> einmal eindeutig,<br />

welche Substanzen schädlich sind, erklärt wird <strong>nicht</strong>, wie man Gebiete<br />

mit hoher Kriminalität und Umweltverschmutzung meiden will, wenn man<br />

z.B. in Bitterfeld oder New York wohnt, oder wie man trotz Schichtarbeit zu<br />

genügend Schlaf kommt.<br />

33 Der Begriff <strong>Gesundheit</strong>shandeln meint all das, was Menschen selbst tun, um<br />

<strong>sich</strong> für ihre gesundheitlichen Belange zu engagieren. Um auf die Phase vor<br />

einer Erkrankung Bezug zu nehmen, wird der Zusatz „präventives“ <strong>Gesundheit</strong>sverhalten<br />

benutzt. Insgesamt ist dieser Ansatz auf Krankheiten und das Risikofaktorenkonzept<br />

bezogen. <strong>Gesundheit</strong>sverhalten <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> auch unterteilen<br />

in Vermeidung von Risikoverhalten und Stärkung von immunogenem<br />

Verhalten, d.h. Verhalten, das dem Aufbau von Ressourcen und der Erhaltung<br />

protektiver Faktoren dient, also z.B. genügend Schlaf und Entspannung, ausgewogene<br />

Ernährung, viel Bewegung etc.<br />

34 Danach ist <strong>Gesundheit</strong>sverhalten abhängig von Persönlichkeits-Determinanten<br />

(kognitive Determinanten, Persönlichkeitscharakteristika, Lebensstil), familiären<br />

Determinaten, sozialen Determinanten (Charakteristika sozialer<br />

Gruppen, soziale Netzwerke, soziale Rollen, Krankenrollen-Legitimation,<br />

Geschlecht), institutionellen Determinanten (organisatorische Einflüsse auf<br />

<strong>Gesundheit</strong>sverhalten von Patienten, Design physikalischer Umwelten), kulturellen<br />

Determinaten (kulturelle Faktoren der Krankenrollen-Erwartungen,<br />

transkulturelle Aspekte), <strong>Gesundheit</strong>sverhalten im <strong>Gesundheit</strong>sversorgungssystem<br />

(Wahrnehmung und Interaktionen, Macht, Autorität, Kontrolle).<br />

35 Diese Modelle gehen davon aus, daß <strong>Gesundheit</strong> das Fehlen einer Krankheit<br />

ist, und legen ein einfaches Modell möglicher Krankheitsprävention durch<br />

einfache Maßnahmen zugrunde. Als grundsätzliche Kritik an <strong>Gesundheit</strong>sverhaltenskonzepten<br />

wäre mit Abel (1992, S.123) zu formulieren: „Eine Konzentration<br />

auf einzelne Verhaltensweisen unterschätzt die Komplexität der<br />

Verhaltenseinflüsse auf die <strong>Gesundheit</strong>.“<br />

36 Vergleiche hierzu die Untersuchung von Bartholomeyczik (1988). Die von ihr<br />

untersuchten Industriearbeiterinnen mit Frühschicht standen durchschnittlich<br />

um 4.29 Uhr auf, Krankenschwestern mit Frühschicht um 5.00 Uhr, Arbeiterinnen<br />

ohne Schicht um 5.10 Uhr, MTA um 6.28 Uhr. 20% der Arbeiterinnen<br />

mit Frühschicht hatten weniger als fünf Stunden Schlaf, weitere 40%<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!