24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Persönlichkeitseigenschaften und <strong>Gesundheit</strong>skompetenzen<br />

.......................................................................... 133<br />

3.3 Strategien der Streßbewältigung ............................................. 140<br />

4. Ein handlungsleitendes Konzept ............................................ 150<br />

III.Die professionelle Haltung: Leitbild für Handeln ............... 163<br />

1. Die Bedeutung einer „professionellen Haltung“<br />

von KursleiterInnen................................................................ 163<br />

2. Das Differenzschemata für Handeln ...................................... 180<br />

2.1 Achtung/Mißachtung: Regelung sozialer Systeme ................. 180<br />

2.2 Flexibilität/Kontinuität: Überlebensprinzipien ...................... 185<br />

2.3 Ermöglichen/Gestalten: Umgang mit selbstreferentiellen<br />

Systemen ................................................................................ 196<br />

2.4 Neutralität/Parteilichkeit: Konstruktivistisch-systemische<br />

Therapieprinzipien ................................................................. 210<br />

3. Die Haltung der Gelassenheit ................................................ 221<br />

IV. Spurensuche in der Praxis ..................................................... 229<br />

1. Professionelle Haltung von KursleiterInnen in Texten<br />

der <strong>Gesundheit</strong>sbildung an Volkshochschulen ....................... 229<br />

1.1 Der „Rahmenplan <strong>Gesundheit</strong>sbildung an Volkshochschulen“<br />

.................................................................................. 231<br />

1.2 Das Konzept „Sich annehmen – abnehmen“ ......................... 237<br />

1.3 Empfehlungen zur Qualifikation von KursleiterInnen .......... 242<br />

2. Geschichten, die KursleiterInnen erzählen ............................. 243<br />

3. An der Grenze der Erwachsenenbildung: <strong>Gesundheit</strong>szirkel<br />

im Betrieb ..................................................................... 249<br />

4. Spuren in der Bildungspraxis ................................................. 258<br />

Ausblick: Professionelles Handeln im sozialen System<br />

einer Organisation ....................................................................... 260<br />

Literatur ....................................................................................... 269<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!