24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mer, Hildegard/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung,<br />

S. 43–61, Weinheim, München<br />

Grossmann, Ralph/Scala, Klaus (1994): <strong>Gesundheit</strong> durch Projekte fördern. Ein Konzept<br />

zur <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement.<br />

Weinheim, München<br />

Gruber, Christine (1984): Merkmale teilnehmerorientierten didaktischen Handelns<br />

in der Lehr-Lernsituation. In: Universität Innsbruck (Hrsg.): Öffnung der Universität.<br />

Innsbruck<br />

Grunow-Lutter, Vera/Grunow, Dieter (1989): Inanspruchnahme von sozialen Netzwerken<br />

in der alltäglichen <strong>Gesundheit</strong>sselbsthilfe. Grenzen und Probleme der Aktivierung<br />

von sozialen Ressourcen bei der Krankheitsbewältigung. In: von Kardorff,<br />

Ernst (Hrsg.): Zwischen Netzwerk und Lebenswelt. Soziale Unterstützung im Wandel,<br />

S. 210–238. München<br />

Günther, Karl Heinz/Unsfeld, Georg (1990): Nebenberufliche Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung.<br />

Selbst- und Aufgabenverständnis. Hohengehren<br />

Haisch, Jochen/Zeitler, Hans Peter (Hrsg.) (1991): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie. Zur Sozialpsychologie<br />

der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg<br />

Hallman, W.K./Wandersman, A. (1992): Attribution of responsibility an collective<br />

coping with environmental threats. In: Journal of social Issuses, S.101–118<br />

Hancock, T. (1990): Manadala of health: a modell of the human ecosystem. In: Anderson,<br />

R./Kickbusch, Ilona (eds.): health promotion. A ressource book, S.129–138.<br />

Kopenhagen: WHO<br />

Haring, Friedrich (1982): Probleme der Teilnehmerorientierung bei Großveranstaltungen<br />

am Beispiel der Universitätstage mit Erwachsenenbildnern. In: Universität<br />

Innsbruck (Hrsg.): Lernen mit Erwachsenen, S.180–187. Innsbruck<br />

Harney, Klaus (1990): Zum Beginn von Anfang und Ende: Tradition und Kontingenz<br />

der Berufsausbildung am Beispiel schwerindustrieller Betriebsformen. In: Luhmann,<br />

Niklas/Schorr, K.-E. (Hrsg.): Zwischen Anfang und Ende. Fragen an die<br />

Pädagogik. Frankfurt/M.<br />

Harney, Klaus/Strittmayer, V. (1994): Methode und klinisches Wissen. Die Konstruktion<br />

des virtuellen Teilnehmers als erwachsenenpädagogische Wissensform. In:<br />

Krüger, H.-H./Rauschenbach, T. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am<br />

Beginn einer neuen Epoche, S. 185–200. Weinheim, München<br />

Harney, Klaus/Krieg, Bernhard/Gahlmann, Jürgen (1983): Teilnehmerorientierung<br />

und lebenslanges Lernen aus systemtheoretischer Sicht. Überlegungen zur Professionsstruktur<br />

der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung, H.4,<br />

S.303–312<br />

Harris, D.M./Guten, S. (1979): Health protective behavior: An exploraty study. In:<br />

Journal of Health and Social Behavior, H.1, S.17–29<br />

Hartmann, Bernd (1993): Betriebliche <strong>Gesundheit</strong>sdienste in den Organisationsstrukturen<br />

für die <strong>Gesundheit</strong>sförderung. In: Pelikan, Jürgen M./Demmer, Hildegard/Hurrelmann,<br />

Klaus (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong>sförderung durch Organisationsentwicklung,<br />

S.193–199. Weinheim, München<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!