24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

treffen eine neue Wahl, oder sie erkennen, daß sie eine andere Wahl<br />

treffen könnten, oder ...).<br />

In der <strong>Gesundheit</strong>sbildung zeigt <strong>sich</strong> die Komplexität struktureller<br />

Kopplung unterschiedlicher Systeme.<br />

– Organisation von Lernen erfolgt in einem sozialen System und setzt<br />

Interaktion voraus. <strong>Gesundheit</strong>sbildung kann also <strong>nicht</strong> <strong>nicht</strong>-soziales<br />

Lernen sein. Ein Unterschied <strong>läßt</strong> <strong>sich</strong> nur dahingehend machen,<br />

ob die Interaktion als solche in ihrer Komplexität verstanden oder<br />

ignoriert wird, wie die Interaktion gestaltet wird und welche Mitteilungen<br />

in der Interaktion kommuniziert werden.<br />

– Wird z.B. Autogenes Training mit sechzig Leuten im Gymnastiksaal<br />

geübt, die ordentlich aufgereiht auf die KursleiterIn zentriert liegen<br />

und miteinander <strong>nicht</strong> sprechen dürfen, ist dies ebenso Interaktion,<br />

wie wenn Autogenes Training, im kreisförmig angeordneten Kurs<br />

durchgeführt, selbstverständlich Reflexion und Gespräche bewirkt.<br />

Der Unterschied ist <strong>nicht</strong> Interaktion/Nicht-Interaktion, sondern<br />

die Art der Kommunikation in der Interaktion. Im ersten Fall wird<br />

kommuniziert, daß die Ursache von Lernen über Entspannung ausschließlich<br />

in der Person als Grenze psychisches System/Organismus<br />

zu suchen ist. Im zweiten Fall wird kommuniziert, daß Lernen über<br />

Entspannung ein Phänomen der Interaktion ist und damit ein Vorgang<br />

an der Grenze von sozialem und psychischem System. Entspannung<br />

ist einmal individuelles, einmal soziales Phänomen.<br />

– Bildung befaßt <strong>sich</strong> mit Gedanken, Wissen und Gefühlen, dem<br />

Nachdenken über <strong>sich</strong> selbst und die Welt, also mit psychischen Systemen.<br />

Diese sind für das soziale System Interaktion die Umwelt.<br />

Interaktion kann das psychische System zu Zustandsänderungen<br />

anregen, in welche Richtung, ist <strong>nicht</strong> voraussagbar. Das Verhalten<br />

(die Kommunikation) in der Interaktion Lernsituation besagt wenig<br />

über das Verhalten (die Kommunikation) in anderen sozialen Situationen.<br />

– Der Gegenstand der <strong>Gesundheit</strong>sbildung ist die <strong>Gesundheit</strong> des<br />

Organismus. Der Organismus ist ein System, das für das psychische<br />

System und für das soziale System Umwelt ist. Weder das psychische<br />

System (die Person) noch das soziale System (die Interaktion) können<br />

auf den Organismus direkt Einfluß nehmen.<br />

– Ob Krankheit oder <strong>Gesundheit</strong> vorliegt, wird sozial definiert. Die<br />

konkrete Interaktion in der Lernsituation kann zu dieser sozialen<br />

Definition beitragen. Hier kann in dieser Situation die Grenze von<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!