24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. (1995): Hildesheimer Erklärung<br />

zur Qualitäts<strong>sich</strong>erung. Hannover<br />

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. (1997): Fragebogen zur<br />

Selbstevaluation. Hannover<br />

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens/Kaufmännische Krankenkasse-<br />

KKH (1994): „Der Impuls“ – <strong>Gesundheit</strong>sförderung am Arbeitsplatz Büro/Pflege,<br />

Erprobungsfassung, unveröffentlichtes Manuskript. Hannover<br />

Lasch, Wolfgang Helmut/Müller-Lasch, Dorris (1991): Paradigmenwechsel in Psychologie<br />

und <strong>Gesundheit</strong>serziehung. In: Hafeneger, Benno/Schirrmacher, Gerd<br />

(Hrsg.): Zwischen Selbsthilfe und sozialen Diensten: Beiträge zur Theorie und Praxis<br />

sozialer Arbeit. Frankfurt/M.<br />

Lazarus, R. S. (1990): Theory-based stress measurement. In: Psychological Inquiry,<br />

H.1, S.3–13<br />

Lazarus, R. S./Folkman, S. (1987): Transactional theory and research on emotions<br />

and coping. In: European Journal of Personality<br />

Lazarus, R.S. (1966): Psychological stress and the coping process. New York<br />

Lazarus, R.S./Folkman, S. (1984): Stress, appraisal, and coping. New York<br />

LEB – Ländliche Erwachsenenbildung (1994): Statistik 1993 – Ländliche Erwachsenenbildung<br />

in Niedersachsen e.V.. Hannover<br />

Legewie, Heiner (1987): Alltag und seelische <strong>Gesundheit</strong>. Gespräche mit Menschen<br />

aus dem Berliner Stephanviertel. Bonn<br />

Legewie, Heiner (1989): Sinnfindung und seelische <strong>Gesundheit</strong> im Alltag. Obdachlosigkeit,<br />

Ruhestand, Tschernobyl. In: Stark, Wolfgang (Hrsg): Lebensweltbezogene<br />

Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung, S.57–70. Freiburg<br />

Legewie, Heiner (1992): Was hat Tschernobyl mit Gemeindepsychologie zu tun?<br />

Fiktive Werkstattnotizen 1985 bis 1990. In: Böhm, Ingrid/Faltermaier, Toni/Flick,<br />

Uwe/Krause Jacob, Marianne (Hrsg.): Gemeindepsychologisches Handeln. Ein<br />

Werkstattbuch, S. 78–89. Freiburg<br />

Lehmann, Gudrun (1991): Angebote zur <strong>Gesundheit</strong>sbildung. Dargestellt am Beispiel<br />

der Volkshochschulen des Landes Thüringen. In: Meisel, Klaus, u.a.: Erwachsenenbildung<br />

in den neuen Ländern, S.73–81. Frankfurt/M.: PAS/DVV<br />

Lehmann, Harald/Lehmann, Manfred/Pott, Elisabeth (1991): <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

– eine Herausforderung für Institutionen der <strong>Gesundheit</strong>serziehung. Dargestellt am<br />

Beispiel der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. In: Prävention, H.14,<br />

S.3–7<br />

Lehr, Ursula (1982): Subjektiver und objektiver <strong>Gesundheit</strong>szustand im Lichte von<br />

Längsschnittstudien. Bonn<br />

Leiermann, Walter/Pöggeler, Franz (Hrsg.) (1979): Erwachsenenbildung in fünf<br />

Kontinenten. Bestandsaufnahme und Vergleich. Stuttgart<br />

Lenner, Katharina (1988): Lernen ist die Aktivität der Teilnehmer. In: Informationen<br />

Alphabetisierung und elementare Qualifikationen, H.5, S.15–16<br />

Lentz, Brigitte (1993): Frauen und <strong>Gesundheit</strong> – Erfahrungsbericht über zwei Veranstaltungsreihen,<br />

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens (Hrsg.):<br />

Frauen in der <strong>Gesundheit</strong>sbildung, S.41–53. Hannover<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!