24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haug, Christoph V. (1991): <strong>Gesundheit</strong>sbildung im Wandel. Die Tradition der europäischen<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbildung und der Health Promotion – Ansatz in den USA in<br />

ihrer Bedeutung für die gegenwärtige <strong>Gesundheit</strong>spädagogik. Bad Heilbrunn<br />

Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln. Berlin<br />

Heilinger, Anneliese (1989): Volkshochschularbeit zum Thema <strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

im Spannungsfeld zwischen Erweiterung und Abgrenzung. Wien<br />

Heindl, Ines (1993): Essen und Trinken, alltägliches Verhalten und Wohlbefinden.<br />

In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): Anleitungsbuch zur <strong>Gesundheit</strong>sbildung, S.<br />

24–55. Baltmannsweiler<br />

Heindl, Ines (1997): Das Lebensweisenkonzept als neues Grundparadigma für die<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbildung. In: Koddenberg, Kurt/Papenkort, Ulrich (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong><br />

in der Weiterbildung: Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur <strong>Gesundheit</strong>sbildung,<br />

S.10–14. Bonn: KEB<br />

Helfferich, Cornelia (1989): Weibliche Körperverhältnisse im Wandel. In: Müller,<br />

U./Schmidt-Waldherr, H. (Hrsg.): FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung<br />

von Lebensformen und Bewußtsein. Bielefeld<br />

Helfferich, Cornelia (1992): Zwang von Natur und Gesellschaft: Alltagsbilder vom<br />

Körper aus der Sicht von Frauen. In: Vogt, Irmgard/Bormann, Monika (Hrsg.):<br />

Frauen-Körper. Lust und Last, S.9–37. Tübingen<br />

Helfferich, Cornelia (1993a): Das unterschiedliche Schweigen der Organe – subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong>sdefinitionen und <strong>Gesundheit</strong>skonzepte. In: Franke, Alexa/Broda,<br />

M. (Hrsg.): Psychosomatische <strong>Gesundheit</strong>, S. 35–66. Tübingen<br />

Helfferich, Cornelia (1993b): Jugend, Körper und Geschlecht. Opladen<br />

Helfferich, Cornelia/Walter, M./Franzkowiak, P. (1986): Mädchen <strong>Gesundheit</strong>. Risikoaffinitäten<br />

und <strong>Gesundheit</strong>sverhalten in der Sozialisation weiblicher Jugendlicher.<br />

Köln: BZgA<br />

Hellrich, Gert (1989): Die Transformation von der nekrophilen zur biophilen Prävention.<br />

In: Stark, Wolfgang (Hrsg): Lebensweltbezogene Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung,<br />

S.40–56. Freiburg<br />

Henkelmann, Th./Karpf, D. (1987): Die <strong>Gesundheit</strong>serziehung ist weitgehend krankheitsorientiert.<br />

Ergebnisse einer Umfrage. In: Venth, Angela (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong><br />

und Krankheit als Bildungsproblem, S.107–116. Bad Heilbrunn<br />

von Hentig, Hartmut (1971): Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? Stuttgart,<br />

München<br />

Herzberg, Hilmar Jobst/Zens, Rolf-Dieter (1979): <strong>Gesundheit</strong>sbildung in einem<br />

<strong>Gesundheit</strong>sforum. In: Volkshochschule im Westen, H.6, S.293–294<br />

Herzlich, Claudine (1973): Health and illness. A social psychological analysis. London<br />

Herzlich, Claudine (1991): Soziale Repräsentationen von <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit<br />

und ihre Dynamik im sozialen Feld. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Alltagswissen über<br />

<strong>Gesundheit</strong> und Krankheit, S.293–302. Heidelberg<br />

Hildebrandt, Helmut/Trojan, Alf (1989): Gemeindebezogene Netzwerkförderung.<br />

Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur <strong>Gesundheit</strong>sförderung auf<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!