24.02.2013 Aufrufe

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

Gesundheit läßt sich nicht lehren - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bastine, R. (Hrsg.) (1992): Klinische Psychologie, Band 2: Klinische Psychodiagnostik,<br />

Prävention, <strong>Gesundheit</strong>spsychologie, Psychotherapie, Psychosoziale Intervention.<br />

Stuttgart<br />

Bateson, Gregory (1969): Metalog: Was ist ein Instinkt? In: Bateson, Gregory (1981):<br />

Ökologie des Geistes, S.73-95. Frankfurt/M.<br />

Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,<br />

biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/M.<br />

Baumrind, D. (1967): Child care practices anteceding three patterns of preschool<br />

behavior. In: Genetic Psychology Monographs, S.43-88<br />

Baumrind, D. (1971): Current patterns of parental authority. In: Developmental<br />

Psychology Monographs, S.1-103<br />

Baumrind, D. (1975): Early socialization and the discipline controversy. Morristown<br />

Becker, M.H. (1974): The health belief model and personal health behavior. Thorofore<br />

Becker, Peter (1988): Seelische <strong>Gesundheit</strong> und Verhaltenskontrolle: zwei replizierbare,<br />

varianzstarke Persönlichkeitsfaktoren. In: Zeitschrift für Differentielle und<br />

Diagnostische Therapie, H. 9, S.13-28<br />

Becker, Peter (1990): Prävention. Berlin: Universität, Abt. <strong>Gesundheit</strong>spsychologie<br />

Becker, Peter (1992): Die Bedeutung integrativer Modelle von <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Krankheit für die Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Anforderungen an allgemeine<br />

Modelle von <strong>Gesundheit</strong> und Krankheit. In: Paulus, Peter (Hrsg.): Prävention<br />

und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis, S.91-108.<br />

Köln<br />

Becker, Peter (1995): Seelische <strong>Gesundheit</strong> und Verhaltenskontrolle: eine integrative<br />

Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung. Göttingen u.a.<br />

Becker, W.C. (1964): Consequences of different kinds of parental discipline. In:<br />

Hoffmann, M. L./Hoffmann, L. W. (Eds.): Review of child development research,<br />

Vol. 1, S.169-208. New York<br />

Bedenbecker-Busch, Mechthild/Bolg, Ulla/Ritz-Schulte, Gundula (1987): <strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

als Weg zur Selbsthilfe – Beispiel: Förderung der Selbstheilungskräfte<br />

durch Entspannung – Beispiel: Was tun bei Kopfschmerzen. In: VHS Kurs- und<br />

Lehrgangsdienst 22, S.45-52<br />

Behrendt, Jörn-Uwe (1992): <strong>Gesundheit</strong>s-und Umweltbildung. In: Trojan, Alf/<br />

Stumm, Brigitte (Hrsg.): <strong>Gesundheit</strong> fördern statt kontrollieren, S.213-228. Frankfurt/M.<br />

Behrsing, Wolfgang (1993): Teilnehmerorientierung. In: 1. VHS-Forum Nord, S.1,<br />

Bl.14-20<br />

Bengel, Jürgen (1992): <strong>Gesundheit</strong>sverhalten und gesundheitliches Risikoverhalten.<br />

In: Paulus, Peter (Hrsg.): Prävention und <strong>Gesundheit</strong>sförderung. Perspektiven für<br />

die psychosoziale Praxis, S.69-90. Köln<br />

Bengel, Jürgen/Belz-Merk, M. (1990): Subjektive <strong>Gesundheit</strong>skonzepte. Berlin: Universität,<br />

Abt. <strong>Gesundheit</strong>spsychologie<br />

Berger, Wilhelm (Hrsg.) (1991): Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme,<br />

Alternativen in Österreich. München<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!