25.12.2013 Views

Buletinul "Muzeului limbei române"

Buletinul "Muzeului limbei române"

Buletinul "Muzeului limbei române"

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ETIMOLOGII 335<br />

aus-lachen bilden konnte). Nun hat ja schon Tobler,<br />

Verm. Beitr. II 2<br />

S. 76 nachgewiesen, dass die mit akkusativischem<br />

Reflexiv versehenen frz. Intransitiva ausdriicken,<br />

„dass die Tătigkeit allmăhlich sich vollziehe,<br />

eine lăngere Zeit ausfulle" (also afrz. soi dormi r, soi<br />

mourir, soi jesir nach den Fâllen wie s'echauffer,<br />

s'evaporer usw., wo eben ein lănger dauerndes,<br />

allmăhliches Tun ausgedriickt war). Ein se mourir<br />

verlăuft lănger als ein mourir. Anderseits ist natiirlich<br />

auch der reflexive Ausdruck aktiver als etwa das Intransitivum<br />

: frz. se r e j o u i r x ) ,sich freuen' gegeniiber<br />

j o u i r ,geniessen\ se reposer ,sich ausruhen'<br />

gegeniiber reposer ,ruhen' (man kann nur: reposezvous!,<br />

nicht reposez! befehlen) dtsch. sich stiirzenstiirzen,<br />

sich rollen-rollen, sich (aus) ruhenruhen,<br />

s i c h e r s c hr e c ke n - e r s c hr e c ke n (H. Paul,<br />

Dtsch. Gramm. 3,135). Auch sich irren und i r r e n,<br />

die Paul als ziemlich gleichbedeutend angibt, verteilen sich<br />

so, dass er irrt sich ,er begeht einen Irrtum' (= itaî.<br />

fa u n o s b a g 1 i o), e r irrt ,er befindet sich in einem<br />

Irrtum' (= ital. s'inganna) bedeutet.<br />

Aus der Nuance der langen Erstreckung des Handlungsverlaufs<br />

und vielleicht aus der des Absichtlichen wiirde<br />

ich auch die von Meyer-Iytibke, Rom. Syntax S. 408 als<br />

merkwiirdig bezeichnete Tatsache erklăren, dass wir im Rum.<br />

nebeneinander haben rog ,ich bitte einen' oder, um etwas,<br />

1<br />

) Vgl. was Schopenhauer vom Menselien sagt : „seine Individualitât<br />

begleitet ihn stets und iiberall, und von ihr ist alles tingiert, wa; er<br />

erlebt. In aliem und bei aliem geniesst er zunăchst nur sich selbst :<br />

Dies gilt schon von den physischeu, wie viei mehr von den<br />

geistigen<br />

Geniissen. Daher ist das englische to enjoy one's seif ein sehr treffender<br />

Ausdruck, mit welchem man z. B. sagt: he enjoys<br />

himself<br />

at Paris, also nicht ,er geniesst Paris', sondern ,er geniesst sich in<br />

Paris' !" Eine Franzosin sagt : ,,Je me couche avec Silbermann"<br />

(Roman von Lacretelte): ,sich niederlegen' ist aktiv; j e couche<br />

avec<br />

S. hătte einen passiven, anstossigen Sinn ergeben. I'rei, La grammaire<br />

des fautes S. 245 verzeichnet ,ausdrucksvolle' Konstruktionen wie se<br />

bou ger, se rentrer u. s. w.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!