29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Nahrstoffe'der Pflanzen. 89<br />

bewegung ein. Das Blatt bleibt nun aber lange geschlossen (bei von mir<br />

angestellten Versuchen langer als 8 Tage), im Gegensatz zu solchen<br />

Blattern, welche durch auf der Blattflache verbleibende stickstofffreie<br />

Korper (Glasstuckchen, Papierkiigelchen) oder durch einfache Bertih-<br />

veranlasst worden<br />

rung der Filaraente zu Schliessungsbewegungen<br />

sind. Oeffnet sich ein Dionaeablatt, welches Fleischstuckchen erhalten<br />

hat, wieder, so ergiebt sich, dass das Fleisch mehr oder minder desorganisirt<br />

und aufgelost ist, ein Vorgang, welcher durch ein Secret<br />

vermittelt wird, das die an der Oberseite des Dionaeablattes vorhandenen<br />

Drusen abscheiden. Dieses Secret ist von saurer Reaction und<br />

haftet oft noch in ziemlicher Menge an der Oberseite soldier Blatter,<br />

die mit Fleisch gefuttert worden sind, und sich nach Verlauf langerer<br />

Zeit wieder geSfl'net haben. Stickstotffreie Korper, die auf ein Dionaeablatt<br />

gebracht werden, rufen die Abscheidung eines Driisensecretes<br />

nicht hervor die obere ; Flache der Blattlappen bleibt bei Abwesenheit<br />

von Eiweissstoffen trocken 1<br />

).<br />

1) Specielles uber das Verhaltcn der hier erwahnten Pflanzen vgl. bei DAKWIN<br />

in dessen 187(3 erschienenem Werke uber insektenfressende Pflanzen. Zur allgemeinen<br />

Orientirung vgl. DETMER, Ix?hrbuch der Pflanzenphysiologie, 1883, S. 65<br />

und 282.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!