29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 Zweiter Abschnitt.<br />

wird die Sperrflussigkeit, ebenso wie bei der Ausfuhrung des vorigen<br />

Experiments, alsbald in dem Glasrohre emporsteigen.<br />

Zu den ferneren Versuchen verwenden \vir Sprosse von Arapelopsis,<br />

Vitis, Clematis, Aristolochia, Phaseolus, Helianthus, Quercus, Robinia oder<br />

Juglans, die aber vor der Hand noch nicht von ihrer Mutterpflanze abgetrennt<br />

werden. Die Bohnenpflanzen konnen in Blumentopfen zur Ent-<br />

wickelung gelangt sein. Bei Versuchen mit Ampelopsis, Quercus, Juglans<br />

etc. priifen wir das Verbal ten mehrjahriger Zweige. Wir biegen dieselben<br />

herab, tauchen sie an einer Stelle, die etwa 50 oder 100 cm weit<br />

von der Zweigspitze entfernt ist, in eine wassrige Losung von Eosin und<br />

schneidenden Zweig<br />

an dieser Stelle unter<br />

der Losung mit<br />

einer Scheere ab.<br />

Die Schnittflachen<br />

verweilen noch 2<br />

Minuten in der Losung<br />

, wir spiilen<br />

sie dann sorgfaltig<br />

ab und untersuchen<br />

den abgeschnittenen<br />

sowie den<br />

Fig. 66. Apparat zum Nacliweis des negativen<br />

Druckes der Gefassluft.<br />

noch mitderMutterpflanze<br />

in Verbindung<br />

stehenden<br />

Zweigtheil. Es ergiebt<br />

sich, dass die<br />

Farbstofflosung<br />

viele Centimeter<br />

weit in die Unter-<br />

suchungsobjecte<br />

eingedrungen ist,<br />

wie leicht an der<br />

Farbung<br />

zu erken-<br />

nen ist, welche das<br />

Holz der krautigen<br />

oder holzigen Un-<br />

tersuchungsobjecte<br />

angenommen hat.<br />

Die Experiments<br />

gelingen, wovon ich<br />

mich iiberzeugte,<br />

besonders gut mit<br />

Ampelopsis- und Phaseolussprossen und liefern zumal schone Resultate,<br />

wenn man mit in Topfen cultivirten Bohnenpflanzen, die ziemlich<br />

welk geworden sind, arbeitet, oder wenn man die Sprosse des wilden<br />

Weins an recht heissen, trockenen Sommertagen abschneidet.<br />

Die beobachteten Erscheinungen beweisen das Vorhandensein negativen<br />

Drucks der Gefassluft, denn die bedeutende Erhebung der<br />

Farbstofflosung in den Pflanzentheilen kann nur dadurch zu Stande<br />

kommen, dass der Luftdruck die Fliissigkeit in die Gefasse hinein-<br />

presst. Dass die Erhebung der Eosinlosung nicht etwa nur Folge<br />

von Capillarwirkungen ist, lasst sich leicht beweisen. Schneidet man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!