29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsiibersicht. XI<br />

107. Das Verhalten der Pflauzen in Contact mil Stickstoffoxydulgas 235<br />

108. Die Alkoholbildung in den Pflanzen und das Verhalten anae'rober . Organismen 236<br />

109. Die Warmeentwickelung und die Phosphorescenz der Pflanzen 240<br />

HI. Verhalten der stickstofffreien plastischen Stoffe der Pflanzen.<br />

110. Das Amylum als Reservestoff 245<br />

111.<br />

112.<br />

Die quantitative Amylumbestimmuug<br />

Das Vorkommen der Diastase in den Pflanzen und die Wirkungsweise des Ker-<br />

246<br />

mentes 247<br />

113. Der Kinfluss verschiedener Substanzen sowie der Temperaturverhaltnisse aut den<br />

Verlauf des Processes der Stfirkeumbildung durch Diastase 250<br />

114. Die Entstehung der Diastase in den Zellen hoherer Pflanzen 250<br />

115.<br />

116.<br />

Die Bestimmung und der mikrochemische Nachweis der<br />

Das Dextrin<br />

Glycose 251<br />

252<br />

117. Die Bestimmung und der mikrochemische Nachweis des Rohrzuckers 253<br />

118.<br />

119<br />

Die Reservecellulose<br />

Das Inulin<br />

und das Amyloid 254<br />

255<br />

120. Die Pflanzent'ette und die quantitative Bestimmung derselben 256<br />

121. Die Reactionen der fetten Oele 257<br />

122.<br />

123.<br />

Das Verhalten des Fettes bei<br />

Die Keimung der Samen von<br />

der Keimung der Samen<br />

Phaseolus multiflorus<br />

258<br />

260<br />

124. Die Keimung von Triticum vulgare 262<br />

125.<br />

126.<br />

Die Keimung der Kartoffelknollen<br />

Der Einfluss der Temperatnrverhaltnisse<br />

264<br />

aut den Zuckergehalt der Kartoffelknollen<br />

265<br />

127. Das Reifen der Friichte und Samen 266<br />

128. Die Gewinnung des fur quantitative chemische Untersuchungen iiber Stoffwechselprocesse<br />

erforderlichen Materials 268<br />

129. Quantitativ-chemische Untersuchungen iiber das Verhalten der Fette und Kohlehydrate<br />

beim pflanzlichen Stoffwechsel 269<br />

IV. Die Nebenproducte des pflanzlichen Stoffwechsels.<br />

130. Die organischen Sauren der Pflanzen 271<br />

131. Das Verhalten der freien organischen Sauren im Organismus der Crassulaceen<br />

und einiger anderer Pflanzen 273<br />

132. Die Gummiarten und die Pflanzenschleime 278<br />

133 Die GerbsSuren 278<br />

134. Die atherischen Oele und Harze 282<br />

135. Die FarbstofTe 284<br />

136. Der mikrochemische Nachweis von Alkaloiden und einiger anderer Stoffe in den<br />

Pflanzen 285<br />

137. Die Nebenproducte des pflanzlichen Stoffwechsels als Schutzmittel der Pflanzen . 287<br />

V. Die Translocation plastischer Stoffe in den Pflanzen.<br />

138. Experimente mit keimenden Pollenkornern 289<br />

139. Experimente mit Bliittern 289<br />

140. Experimente mit Zweigen 291<br />

141. Die Ringelungsversuche 293<br />

142. Die Stfirke- und Zuckerscheide und ihre Functionen bei der StofiVanderung . . 296<br />

143. Die Siebrohren und ihre Function bei der Stoffwanderung 297<br />

144. Der Milchsaft 299<br />

145. Die Stoffaccumulation . 301<br />

Sdte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!