29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Reizbewegungen der Pflanzen. 447<br />

organ in Wasser gelegt, dann erfahrt die Kriimmung<br />

des oberen<br />

Parenchyms, insbesondere aber die nach aufwarts gerichtete .Krtimmung<br />

des unteren, indem die Zellen desselben wieder turgescent werden,<br />

eine wesentliche Steigerung. Die isolirten Parenchymlamellen ttber-<br />

treffen auch den Fibrovasalkorper des Gelenkes an Liinge, und alles<br />

beweist, dass in unverletzten Bewegungsorganen betracntliche Spannungen<br />

zwischen dem axilen Strang einer- und dem Parenchym<br />

andererseits bestehen miissen.<br />

Sehr lehrreich ist der folgende einfache Versuch. Man schneidet<br />

in it einer Scheere eines der kleinen Blattchen am Ende eines secundaren<br />

Blattstieles recht reizbarer Mimosapflanzen vorsichtig, und ohne<br />

das Untersuchungsobject zu erschiittern, ab, oder man reizt ein Mimosablattchen,<br />

ftidem man die mit Httlfe einer Sammellinse in einen<br />

Brennpunkt vereinigten Sonnenstrahlen auf dasselbe fallen iSsst. Es<br />

macht sich nun eine durch Wasserbewegung in der Pflanze bedingte<br />

Reizfortpflanzung geltend. Von der Spitze nach der Basis des secundSren<br />

Blattstiels vorriickend, bedingt die Reizfortpflanzung ein Zusammenlegen<br />

immer entfernter stehender Blattpaare, darauf legen sich<br />

auch /die Blattchen benachbarter secundarer Blattstiele (zunachst die<br />

unteren, weiterhin die hoher stehenden) zusammen, ja es kann sogar<br />

eine Senkung des Hauptblattstiels und eine Uebertragung des Reizes<br />

auf ganz andere Blatter des Untersuchungsobjectes erfolgen. Hat die<br />

Fortleitung des Reizes aufgehort, und werden keine weiteren Bewegungen<br />

ausgelost, so kehren die Blatter nach einigen Minuten wieder<br />

in ihre Ruhelage zurttck 1<br />

).<br />

203. Beobachtung weiterer durch Erschtttterung und Beruhrung<br />

herYorgerufencr Varlationsbewegungen.<br />

Die Einzelblattchen von Oxalis Acetosella, einer Pflanze, die haufig<br />

in feuchten Waldern angetroffen wird, sind mit Gelenken versehen und<br />

reagiren auf Beriihrung oder Erschtttterung. Wird der Hauptblattstiel<br />

erschuttert, so ist die eintretende Reizbewegung der Blattchen (Senkung<br />

derselben) deutlich zu verfolgen, aber es miissen viele Stosse auf den<br />

gemeinschaftlichen Blattstiel ausgeubt werden, urn die maximale Senkung<br />

der Blattchen hervorzurufen , wahrend die voile Reizbewegung bei<br />

Mimosa pudica schon in Folge einer einzigen schwachen Erschtttterung<br />

eintritt.<br />

Sehr reizbar sind, wovon ich mich mehrfach uberzeugte, die Narbenlappen<br />

von Martynia (Gesneraceae). NVird die Innenseite der Narbenlappen<br />

beruhrt. so legen sich dieselben sofort zusammen. Ebenso<br />

reagiren die Narbenlappen von Mimulus (z. B. M. cardinalis) auf Bertihrung.<br />

Die ftinf Filamente der Cynareen sind mit ihrem unteren Ende<br />

an der Blumenkronenrohre befestigt. Die Antheren sind zu einer<br />

Rohre verklebt, durch welche der Griffel hindurchwachst. Zur Zeit<br />

der Pollenreife sind die Filamente reizbar, und wahrend sie in un-<br />

1) Vgl. PFEFFER, Physiologische Untersuchungen, 1873, und SACHS, Vorlesungen<br />

iiber Pflanzenphysiologic, 1882, S. 787. HABERLANDT'S Ausftthrungen (Das<br />

reizleitende Gewebesystem der Sinnpflanze, Leipzig 1890) stimme ich nicht in jeder<br />

Hinsicht zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!