29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stoffwechselprocesse im vegetabilischen Organismus. 299<br />

erkennt man die Epidermis, das unterbrochene Collenchym, das Rinden-<br />

gewebe, den Sklerenchymring und die in doppeltem Kreise gruppirten<br />

Gefassbundel leicht. Diese besitzen einen Holztheil mit sehr weiten<br />

Gefassen und einen inneren sowie ausseren Basttheil. Der innere Bast-<br />

A<br />

Fig. 117. Cucurbita Pepo. Thelle Ton SieforBhren nach Alkoholinaterial.<br />

A im Querschnitt, B D im Langsschnitt. A eine Siebplatte von oben, B und C<br />

die zwei anstossenden Siebrohrenglieder von der Seite, D die verbundenen Inhaltsmassen<br />

zweier Siebrohrenglieder nach Schwefelsaurebehandlung. s Geleitzellen,<br />

u Schleimstrang, pr Protoplasmaschlauch, c Callusplatte, c* kleine, einseitige Callusplatte<br />

eines seitenstandigen Siebfeldes. Vergr. 540. (Nach STBASBUBGEB.)<br />

oder Siebtheil umfasst die Innenseite des Holz- oder Gefasstheils mond-<br />

sichelformig. Zur genaueren Untersuchung bei starkerer Vergrosserung<br />

thut man nach STKASBTJBGER gut, die Schnitte [kurze Zeit lang in Anilinblau<br />

zu legeu, um sie dann in einem Tropfen Glycerin auf den Objecttrager<br />

zu bringen. Das Gewebe des inneren und ausseren Bastes besteht aus<br />

weitlumigen Siebrohren, deren Geleitzellen mit ihrem dunkelblau tingirten<br />

Inhalt (vgl. Fig. 117) und aus Cambiformzellen. Die porosen Siebplatten<br />

sind, wo der Schnitt solche getroffen hat, leicht kenntlich ').<br />

144. Der Milchsaft.<br />

Zahlreiche Pflanzen enthalten bekanntlich Milchsaft. Schneidet<br />

man z. B. eine Euphorbia an, so quillt der weiss gefarbte Milchsalt<br />

oft (zumal wenn man mit cactusartigen Euphorbien experimentirt) in<br />

grosser Menge aus der Wunde hervor. Offenbar steht der Inhalt der<br />

Milch saftbehalter unter einem nicht unerheblichen Druck, der von den<br />

turgescirenden Zellen des benachbarten Parenchyms geltend gemacht<br />

1) Vgl. WILHELM, Beitrage zur Kenntniss des Siebrohrenapparates dicotyler<br />

Pflanzen, Leipzig 1880, und FISCHER, Untereuchungen fiber das Siebrohrensystem<br />

der Cucurbitaceen, Berlin 1884.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!