29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I?L>S Dritter Abschnitt.<br />

heit (Verdunkelung kann leicht dadurch erzielt werden, dass man den<br />

Wasserkasten mit einem geeigneten, unten offenen Pappkasten bedeckt)<br />

ausgesetzten Untersuchungsobjecte stets der n am lichen Temperatur<br />

exponirt bleiben. Dies 1st, wie ich aus Erfahrung weiss, bei Benutzung<br />

der Alaunlosung in<br />

den Lichtversuchen selbst dann<br />

moglich, wenn man mit directem<br />

Sonnenlicht arbeitet. Die<br />

Experimente lehren, dass die<br />

Lichtstrahlen vielleicht nur in<br />

ganz wenigen Fallen eine<br />

photochemische Wirkung auf<br />

die Pflanzenathmung geltend<br />

machen sehr ; gewohnlich athmen<br />

die chlorophyllfreienPflanzen<br />

im Licht die gleiche Kohlensauremenge<br />

wie im Dunkeln<br />

aus.<br />

Indirect iibt das Licht natiirlich<br />

einen bedeutsamen Ein-<br />

Fig. 101. Apparat fiir Experimente iiber<br />

die Athmung der Wurzeln.<br />

fluss auf die Pflanzenathmung<br />

aus, indem ja unter Vermittelung<br />

desselben in Folge<br />

der Assimilation diejenigen<br />

Stoffe erzeugt werden, wetche<br />

bei derAthmung eine Oxydation<br />

erfahren. Um diese Thatsache<br />

festzustellen, cultiviren wir<br />

Keimlinge von Lupinus bei<br />

Lichtzutritt in Blumentopfen.<br />

Sind die Pflanzen einige<br />

Wochen alt, so schneiden wir<br />

von 25 recht gleichformig entwickelten<br />

Pflanzen die Stengel<br />

dicht fiber dem Boden ab und<br />

stellen die Kohlensaure fest,<br />

welche sie bei 20 C. in 2 Stunden<br />

produciren. Die Topfe<br />

gelangen jetztins Dunkle.Nach<br />

23 Tagen priifen wir aber-<br />

mals 25 Pflanzen auf ihre Athmungsgrosse.<br />

Nun werden die<br />

Pflanzen in den Culturgefassen wieder normal beleuchtet, um<br />

25 Exemplare nach 4 Tagen wieder auf ihre Kohlensaureproduction<br />

zu untersuchen. Eine von AEREBOE unter meiner Leitung ausgefiihrte<br />

Versuchsreihe lieferte folgende Resultate : Je 25 Pflanzen producirten<br />

in 2 Stunden bei 20 C. C0 2<br />

6. August, Abends 18,35 mg (beleuchtet gewesen),<br />

9. 7,95 (2 l<br />

/ 2 Tage verdunkelt),<br />

13. 18,72 (vom 9. bis 13. Aug. beleuchtet).<br />

Untersuchungen iiber die normale Athmung der Wurzeln stellt<br />

man zweckmassig mit dem in Fig. 101 abgebildeten Apparat an, wenn<br />

es sich darum handelt, die Kohlensaureproduction der normal vege-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!