29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Nahrstoffe der Pflanzen. 79<br />

Pilzentwickelung statt. Man kann die verschiedensten organischeu<br />

Stoffe in der angedeuteten Weise auf ihre Bedeutung fur die Emailrung<br />

des Penicilliums priifen und, wenn<br />

es erforderlich scheint, die Menge der<br />

producirten Pilzmasse quantitativ<br />

stimmen, indem man sie abfiltrirt,<br />

be-<br />

bei<br />

100 C. trocknet und wiegt 1<br />

)-<br />

Urn Reinculturen von Pilzen, z. B. von<br />

Mucor, Penicillium etc., zu gewinnen, kann<br />

man oft in folgender Weise verfahren 2 ).<br />

Ungesauertes Brod, von der Kruste befreit,<br />

wird 1 2 Tage lang im Trockenschrank<br />

zur Sterilisirung auf 120 C. erhitzt. Man<br />

legt das Brod in eine durch Erhitzen sterilisirte<br />

Krystallisirschale und bedeckt diese<br />

mit einer sterilisirten Glasplatte mit iibergreifendem<br />

Rand. Am besten ist es, das<br />

Brod mit einer Nahrlosung zu durchtranken.<br />

Man zieht getrocknete Friichte (Rosinen,<br />

Pflaumen) mit kaltem Wasser aus, filtrirt<br />

die Lb'sung und dampft sie zur Syrupdicke<br />

ein. Von dieser sehr haltbaren Masse wird<br />

eine kleine Menge in Wasser aufgelb'st,<br />

in einer Spritzflasche zum Sieden erhitzt,<br />

urn schliesslich mit der kochendheissen<br />

Fliissigkeit das Brod in der Krystallisirschale<br />

zu durchtranken 3 Das ). Sporenmaterial<br />

gewinnt man, indem man z. B.<br />

einige Sporangien von Mucor, der sich auf<br />

Brod oder Mist entwickelt hat, mit Htilfe<br />

der Pincette in ausgekochtes Wasser iibertragt.<br />

Nach kurzer Zeit vertheilt man<br />

einige Tropfen dieser Fliissigkeit, z. B.<br />

unter Benutzung einer sterilisirten flachen<br />

Nadel, auf dem Brod. Sollte die Cultur<br />

noch nicht vollig rein sein, so muss man<br />

ihr eine zweite folgen lassen, indem man<br />

das zu dieser erforderliche Sporenmaterial<br />

der ersten entnimmt. Bei der Ausfuhrung<br />

von Reinculturen von Pilzen in Nahrstofflosungen<br />

miissen diese naturlich auch<br />

sterilisirt werden. Die in mit Wattever-<br />

schluss versehenen Glaskolbchen befindlichen Losungen werden eventuell<br />

durch einfaches Erhitzen oder durch Einstellen der Kolbchen in den<br />

Dampfapparat sterilisirt.<br />

Fig. 27. Penicillium crustuceum.<br />

Gonidientrager mil Zweig-<br />

quirlen (s und s">, Basidien (6),<br />

Sterigma (st) und Gonidien. Vergr.<br />

540. (Nach STRASBURGER.)<br />

1) VgL NAGELI, Sitzungsberichte d. k. bayr. Akadem. d. Wiss., 1879, matheniatisch-physikalische<br />

Klasse, und KEINKE, Untersuchungen aus dem botanischen<br />

Institut der Universitat Gottingen, 1883, Heft 3.<br />

2) Vgl. besonders BREFELD, Botan. Untersuchungen uber Schimmelpilze, Heft 4.<br />

3) In manchen Fallen ist es erforderlich, die Saure im Fruchtauszug, da sie<br />

von verschiedenen Pilzen nicht ertragcn wird, durch Ammoniakzusatz abzustumpf en .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!