29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Zweiter Abschnitt.<br />

ebenfalls feststellen, wenn man zarte Schnitte aus dom Endosperm in<br />

Ueberosmiumsaure untersucht (vgl. Fig. 40).<br />

Wir stellen ferner zarte Querschnitte aus den Cotyledonen einer<br />

reifen, trocknen Erbse her. Auf die Schnittflache bringen wir etwas<br />

Glycerin und untersuchen das Object auch in Glycerin, dem wir etwa<br />

J<br />

/ 3 destillirtes Wasser hinzugefiigt haben. Das mikroskopische Bild,<br />

welches wir beobachten, ist in Fig. 41 dargestellt. Wir sehen rundliche<br />

Zellen, welche dreieckige Intercellularraume zwischen sich lassen. In<br />

Fig. 40.<br />

A<br />

Fig. 42.<br />

-am<br />

Fig. 41.<br />

I kr . 40. Aus dem Endosperm<br />

Ton Rtciuus communis. .1 eine<br />

Endospermzelle mit Inhalt unter<br />

Wasser, B einzelne Aleuronkorner<br />

in Olivenol. g das Globoid, k Krystalloid.<br />

Vergr. 540. (Nach STRAS-<br />

BURGER.)<br />

Fig. 41. /elleu aus den Cotyledouen<br />

der Erbse. m Zellhaut, i<br />

Intercellularraum, am Starke-, al<br />

Aleuronkorner, p Grundsubstanz,<br />

n Zellkern, letzterer nach der Behandlung<br />

mit Methylgrunessigsaure<br />

erganzend eingetragen. Vergr. 240.<br />

(Nach STRASBURGER.)<br />

Fig. 42. Querschuitt dureh eiu<br />

Weizenkorn (Triticum rulgare).<br />

p Fruehthiille, t Samenhaut. In den<br />

an letztere anstossenden Endosperm -<br />

zellen : al Aleuron-, am Starkekorner,<br />

n Zellkern. Vergr. 240. (Nach<br />

STRASBURGER.)<br />

den Zellen befindet sich eine sehr feinkornige Grundsubstanz. Dieser<br />

sind die ziemlich grossen Starkekorner und die kleinen Aleuronkorner<br />

eingelagert. Auf Jodzusatz farben sich die Amylumkorner blau, die Grundsubstanz<br />

sowie die Proteinkorner, da sie wesentlich aus Eiweissstoffen<br />

bestehen, aber gelb. Zarte Schnitte aus den Erbsencotyledonen, in Methylgrunessigsaure<br />

gebracht, lassen erkeunen, dass in jeder Zelle ein Zellkern,<br />

der sich grtinblau gefarbt hat, vorhanden ist.<br />

Wenn wir aus einem reifen Weizenkorn unter Betupfen der Schnitt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!