29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Reizbewegungen der Pflanzen. 403<br />

185. Die Darwin'sche Krflmmung etc.<br />

Wir bringen Samen von Vicia Faba in Sagespanen zur Keimung und<br />

lassen die Untersuchungsobjecte so lange in dem Keimbett liegen, bis die<br />

Wurzeln die Lange von einigen cm erreicht haben. Es kommt nun<br />

darauf an, die Wurzelspitzen der Keimlinge einseitig zu verletzen, und<br />

dies geschieht nach meinen Erfahrungen in bequemster Weise dadurch,<br />

dass wir eine Seite der Wurzeln unter Benutzung kleiner Stuckchen<br />

Hollensteins betupfen. Es ist darauf zu achten, dass nur eine kurze, etwa<br />

1,5 mm lange Strecke der Wurzelspitze mit dem Hollenstein in Beriihrung<br />

gelangt. Nach demjenigen, was unter 157 gesagt worden ist, erscheint<br />

es nicht gleichgultig, welche Wurzelseite den Reiz empfangt, und es ist<br />

am meisten zu empfehlen, weder die vordere, noch die hintere Wurzel-<br />

seite, sondern eine der Flanken der Wurzel zu reizen. Die Untersuchungsobjecte<br />

werden nun in der Weise, wie es unter 154 angegeben worden<br />

ist, in Glascylindern befestigt und sich im Dunkeln selbst iiberlassen.<br />

Nach 12 24 Stunden findet man, dass diejenige Wurzelflanke, welche<br />

mit Hollenstein betupft worden war convex , geknimmt ist. Auf der<br />

gereizten Seite ist das Wachsthum in der wachsthumsfahigen Region der<br />

Wurzel betrachtlich lebhafter als auf der antagonistischen Seite, so dass<br />

eine einseitige Verletzung der Wurzelspitze eine eigenthiimliche Nutationserscheinung<br />

zur Folge hat, die man als DAEWiN'sche Kriimmung bezeichnet.<br />

Wird die Wurzelspitze nicht durch Hollenstein, sondern auf andere Weise<br />

verletzt, so treten ebenfalls Nutationen hervor; es ist aber von biologischer<br />

Bedeutung, dass sich die Wurzeln in Folge derselben stets von den als<br />

Reizursache wirkenden, die Verletzung bedingenden Korpern wegwenden *).<br />

In einem Gegensatz hierzu stehen Nutationen der Wurzeln, die zu<br />

Stande kommen, wenn nicht die Wurzelspitze, sondern die in lebhaftem<br />

Wachsthum begriffene Wurzelregion gereizt wird. Die Wurzeln wenden<br />

sich dann, ahnlich wie die Ranken, den als Reizursache wirkenden Korpern<br />

zu, Einige Erbsenkeimlinge werden auf Nadeln aufgespiesst und unter<br />

einer Glasglocke, die durch Wasser abgesperrt ist, derartig aufgestellt,<br />

dass ihre etwa 2 cm langen Wurzeln horizontal gerichtet sind. Neben<br />

jeder Keimpflanze bringen wir noch eine diinne Nadel an, welche die<br />

Wurzel in ihrer am lebhaftesten wachsenden Region (also etwa 3 mm<br />

ontfernt von der Spitze) beruhrt. Der Contact wirkt, ebenso wie bei<br />

den Ranken, als Reiz, und indem die nicht beriihrte Wurzelseite in Folge<br />

lebhafteren Wachsthums convex wird, kriimmt sich die Wurzel im Laufe<br />

einiger Zeit der Nadel zu.<br />

Eigenthiimliche Reizwirkungen an Pflanzentheilen ruft, wie hier kurz<br />

erwahnt werden mag, der Stich von Insekten hervor. Die zahllosen, so<br />

sehr verschiedenartigen Gallen, welchen man auf Blattern begegnet, entstehen<br />

z. B. auf diese Weise, und es ist daher nicht ohne physiologisches<br />

Interesse, eine Galle genauer zu untersuchen.<br />

Auf den Blattern zahlreicher Weidenarten<br />

des Sommers oft einer kleinen Bohne ahnlich<br />

gewahrt<br />

sehende,<br />

man im Laufe<br />

fleischige, auf<br />

beiden Blattseiten vorragende Gallen, die durch den Stich von Blatt-<br />

wespen (Nematus Vallisnerii) entstehen. Die Wespen legen ihre Eier in<br />

das Gewebe der ganz jungen Blatter, und die aus dem Ei auskriechende<br />

1) Vgl. DARWIN, Das Bewegungsvermogen der Pflanzen, 1881, S. 109, und<br />

S. 139.<br />

WIESNER, JBewegungsvermogen der Pflanzen,<br />

26*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!