29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Reizbewegungen der Pflanzen 351<br />

des Kastens ist so abgemessen, dass der obere Rand des Doppelkastens<br />

mit der Briicke des Mikroskops in gleicher Hohe liegt. Die Oeffnung<br />

des Kastens wird mit einem dicken Pappdeckel verschlosseu, in dem<br />

man eine Oeffnung so angebracht hat, dass sie die Briicke genau um-<br />

schliesst. Neben dem Tubus ist in dem Deckel ein rundes Loch vorhanden,<br />

durch welches man mit starker Reibung ein kleines Thermometer<br />

einschiebt, so dass dessen Kugel neben dem Objectiv hangt. Der<br />

Kasten ist inwendig mit schwarzem Lack angestrichen, und ein mit Wasser<br />

durchtranktes Pappstiick liegt unter dem Fuss des Mikroskops, welches<br />

dadurch fester steht. Auch hat der feuchte Pappdeckel den Zweck, die<br />

Luft in der Umgebung des Objects feucht zu erhalten. Dnrch die iiber<br />

den Deckel hervorragende Stellschraube kann die Einstellung auf das<br />

von denen die<br />

Object bequem geregelt werden zwei seitliche ; Oeffnungen,<br />

Figur eine zeigt, dienen dazu, den Objecttrager, wenn nothig, mit<br />

einer Pincette zu verschieben. Noch bequemer ist es, die Objecttrager<br />

an einem Draht zu befestigen, der durch einen in die Oeffnung F passenden<br />

Kork geht. Der Warmekasten ist von LEITZ in Wetzlar zu beziehen.<br />

Will man bei hoherer Temperatur beobachten (iiber 50 C. darf man<br />

nicht gehen, da die Objective sonst leiden), so erwarmt man das Wasser<br />

im Kasten durch eine untergestellte Spirituslampe hat die ; Temperatur<br />

ungefahr die gewiinschte Hohe erreicht, so setzt man statt jener eine<br />

Oellampe mit Schwimmer unter und wartet, bis die Temperatur constant<br />

bleibt. Um hohere oder niedere Temperaturen zu bekommen, genugt es,<br />

1, 2 oder 3 Schwimmer mit Nachtlichtern in die Lampe zu setzen. Um<br />

bei niederen Temperaturen zu beobachten, genugt es, dem Wasser im Kasten<br />

ab und an Eisstiickchen zuzusetzen. Sehr empfehlenswerth ist es, den aus<br />

mit Watte zu<br />

dem Warmekasten herausragenden Theil des Mikroskops<br />

umwickeln, um auf der Hand liegende Fehlerquellen der Methode moglichst<br />

auszuschliessen.<br />

Bei genauen Untersuchungen iiber den Einfluss der Temperatur auf<br />

Protoplasmabewegung ist es erforderlich, die Zeit festzustellen, welche<br />

ein Inhaltsbestandtheil einer<br />

Zelle, z. B. ein Chlorophyll- ^^^^^ ^_ _,<br />

**' '"<br />

korn, bei bestimmter Tern- "cJ<br />

~^=^~<br />

peratur bedarf, um von dem<br />

einen Rande des Gesichtspi?.<br />

138. Gaskammer zum Gcbrauch bei<br />

feldes, die Mitte desselben<br />

mikrpskopischen Untersuchungen, im Dtirchpassirend,<br />

zum anderen zu schnitt dargestcllt.<br />

gelangen. Auch kann man<br />

die Zeit constatiren, welche ein Chlorophyllkorn braucht, um sich an der<br />

nicht das ganze Gesichtsfeld einnehmenden Langswand einer Zelle fortzubewegen.<br />

Zu beachten ist, dass man nur solche Chlorophyllkorper bei<br />

der Beurtheilung der Geschwindigkeit der Plasmabewegung ins Auge<br />

fasst, die sich frei und ungestort durch andere Chlorophyllkorper bewegen.<br />

Handelt es sich um die Constatirung der wichtigen Thatsache, dass<br />

Mangel freien Sauerstoffs die Protoplasmabewegung aufhebt, so experimentirt<br />

man sehr bequem unter Benutzung einer vom Mechaniker ALBEECHT<br />

in Tubingen im Preise von 15 Mk. gelieferten Gaskammer. Vergl. Fig. 138.<br />

Dieselbe hat etwa 7 cm Lange, 4,5 cm Breite und 5 mm Hohe. Sie ist<br />

aus Metall gearbeitet. In den unteren Boden ist eine ziemlich grosse<br />

Glasplatte luftdicht eingekittet; der obere Boden besitzt ein kreisrundes<br />

Loch. Hier wird das Deckglas aufgelegt, so dass sich das Untersuchungsobject<br />

im hangenden Tropfen im Innern der Gaskammer befindet. Der<br />

Boden derselben wird mit einer diinnen Schicht ausgekochten Wassers<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!