29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stoffwechselprocesse im vegetabilischen Organismus. 277<br />

Wir entnehmen einem Exemplar von Rochea (man kann auch mit<br />

Echeveria oder Bryophyllum experimentiren) gegen Abend ein Blattpaar.<br />

Das eine Blatt wird sogleich auf seinen Gehalt an freier Saure<br />

untersucht, das andere Blatt halbirt man der LSnge nach. Jedes der<br />

Blattstiicke wird nach dem Wagen in kleine Stflcke von etwa 1 cm<br />

Lange zerschnitten, um diese Stiicke in retortenartige Gefiisse zu<br />

bringen, die mit ausgekochtem und wieder vollig abgektihltem, destillirtem<br />

Wasser angefflllt sind. Das Wasser der einen Retorte wird<br />

durch Luft, dasjenige der anderen durch reinen Wasserstoff verdrangt<br />

(Methode vergl. unter 10). Am nachsten Morgen bestimmt man<br />

den Sauregehalt der Untersuchungsobjecte, und es wird sich zeigen,<br />

dass die Blattstiicke in der Luft viel freie SS,ure entwickelt haben,<br />

wahrend im Wasserstoffgas hochstens geringe Quantitaten freier Saure<br />

gebildet worden sind. Es ist demnach freier Sauerstoff fiir die ausgiebige<br />

Saureproduction erforderlich.<br />

Es ist schon erwahnt worden, dass Lichtzutritt die Zersetzung<br />

organischer Sauren ausserhalb des Organismus zu beschleunigen vermag,<br />

eine Thatsache, welche, wie ich bereits bemerkte, wohl sicher<br />

mit Rticksicht auf die uns hier beschaftigenden Fragen Interesse<br />

beansprucht, Den Einfluss des Lichtes auf die Saurezersetzung kann<br />

man leicht (auch in der Vorlesung) demonstriren, wenn man zu einer<br />

Losung von 0,2 Aequiv. Oxalsaure, mit der ein Reagensglas vollig<br />

angefflllt ist, etwas frisch bereitetes Eisenoxydhydrat (hergestellt durch<br />

Vermischen einer Eisenchloridlosung mit Ammoniak und sorgfaltiges<br />

Auswaschen des Niederschlages) bringt und die nach einiger Zeit intensiv<br />

gelb gefarbte Flussigkeit in dem Probirrohr nunmehr iiber<br />

Quecksilber dem directen Sonnenlicht aussetzt. Es beginnt sogleich<br />

Gasentwickelung. Das Gas (Kohlensaure) sammelt sich im oberen<br />

Theile des Apparates an, wahrend sich die Flussigkeit unter Abscheidung<br />

eines Niederschlages von oxalsaurem Eisenoxydul entfarbt. Es<br />

ist nicht unmoglich, dass der Oxydationsprocess organischer Sauren<br />

in der Pflanze ebenfalls durch den directen Einfluss der Lichtstrahlen<br />

wesentlich gefordert wird.<br />

Endlich wollen wir noch Experimente anstellen, welche lehren,<br />

dass succulente Pflanzentheile, wie schon erwahnt wurde, in der That<br />

relativ viel Sauerstoff aufnehmen, wenn in ihren Zellen Saureanhaufung<br />

erfolgt. Fflr Demonstrationszwecke in Vorlesungen genflgt es vollkommen,<br />

wenn man das Experiment in folgender Weise ausfiihrt.<br />

Wir entnehmen einem Exemplar von Rochea falcata am Abend eines<br />

heissen Sommertages ein Blatt (bei meinen Versuchen besass dasselbe<br />

ein Gewicht von 24 g), zerschneiden dasselbe in Stflcke und bringen<br />

diese in den oberen, bauchig erweiterten Theil des unter 10 in Fig. 11<br />

abgebildeten Eudiometers. Wir tauchen den unteren Theil des Steigrohres<br />

in Wasser, verschliessen den Apparat und stellen ihn im<br />

Dunkeln auf. Nach Verlauf langerer Zeit (z. B. 12 Stunden) stellen<br />

wir fest, dass das Wasser sich betriichtlich im Steigrohr erhoben hat,<br />

wahrend dies nicht bei Parallelversuchen der Fall ist, in denen wir<br />

in ein zweites Eudiometer junge Stengeltheile nicht succulenter Pflanzen<br />

(z. B. Helianthus) eingeftihrt haben. Die Rocheablattstticke unterhalten<br />

eben nicht nur normale Athmung, sondern zugleich Vinculations-<br />

athmung. Es wird Sauerstoif ohne entsprechende Kohlensaureproduction<br />

zur Ueberftihrung von Kohlehydraten in organische Sauren<br />

von ihnen absorbirt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!