29.03.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsiibersicht. IX<br />

III. Die Aschenbestandtheile der Pflanzen.<br />

26. Die mechanische Bodeuanalyse . . . 65<br />

27. Der Nachweis einiger Pflanzennahrstofie im Boden 66<br />

28- Der Gehalt des Wassers an Pflanzeunahrstoffen 67<br />

'J'J. Die Aschenanalyse . 68<br />

30. Das Minerahtoffbediirfniss der ho'heren Pflauzen und die Entbehrlichkeit des<br />

Natriums sowie des Siliciums fur dieselben . . . . 70<br />

31. Die Unentbehrlichkeit des Phosphors, Schwefels, Kalinins Calciums, Magnesiums<br />

und Eiseos t'iir die hohereu Pflanzen 71<br />

32. Das Mineralstoffbediirfniss der Pilze 73<br />

33. Die Former), in deneu einige Mineralstoffe in den Pflanzen vorkommen 74<br />

IV. Die organischen Verbindungen als Pflanzennahrungsmittel.<br />

34. Die Humuskorper des Bodens und die Mycorhiza 76<br />

35. Experimente mit Penicillium crustaceum 78<br />

36. Einige weitere Sapropbyten 80<br />

37. Experimente mit Saccharomyces cerevisiae . 80<br />

38. Die Bacterien 81<br />

39. Einige parasitised lebende Pilze 84<br />

40. Die Flecbten 86<br />

41. Experimente mit fleischverdaueudeu Pflanzen 86<br />

Zweiter Abschnitt.<br />

Die MolekularkrSfte der Pflanzen.<br />

I. Die wichtigsten organisirten Gebilde der Pflanzenzellen.<br />

42. Die Membranen der Pflauzenzellen . 90<br />

43. Die Starkekorner 93<br />

44. Das Verhalten der Starke zum Jod 96<br />

45. Das Verhalten der Siarkekorner im polarisirten Licht 97<br />

46. Die protoplaamatischen Gebilde der Pflanzenzellen 97<br />

II. Die Zerstorung der Molekularstructur organisirter pflanzlicher Gebilde.<br />

47. Die Einwirkung uiederer Temperaturen auf Pflanzen 103<br />

48. Die Vtranderungen, welche Pflanzen in Folge des Erfrierens erfahren 104<br />

49. Die Eisbildung in gefriereudeii Pflanzen 105<br />

50. Die Todtung der Pflauzen durch zu holie 51.<br />

Temperaturen<br />

Die Verauderungen, welche Pflanzen in Koljje der Todtung durch zu bohe Tem-<br />

108<br />

peraturen erfahren 110<br />

52.<br />

53.<br />

Die Vernichtung der Molekularstructur durcb mechanische<br />

Die Wirkung des Austrocknens auf Pflanzentheile<br />

Eingrifie Ill<br />

112<br />

54. Die Einwirkung der Elektricitat auf Pflanzen 113<br />

55. Die Einwirkung von Gifien auf die Pflanzen 115<br />

III. Elementare Molekularvorgange in den Pflanzen.<br />

56.<br />

57.<br />

Der Imbibitiousprocess<br />

Die Diffusion und die Endosmose<br />

117<br />

120<br />

58. Die diosmotischen Eigenschaften der Zellhaut und des 59. Der Turgor und die Plasmolyse<br />

Protoplasmas 122<br />

125<br />

60. Die isotoniscbeii Coefficienten 127<br />

61.<br />

62.<br />

Die Grosse der Turgorkraft<br />

Der Temperaturzustand der Gewiichse<br />

129<br />

130<br />

63. Die elektromotorischen Wirkungen an Pflanzen 132<br />

IV. Die Bewegung<br />

der Gase in den Pflanzen.<br />

64. Einiges iiber das Verhalten der Gase im Allgemeinen 135<br />

65. Das Intercellularsystem der Pflanzen 138<br />

Selto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!