29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichende Fallstudienanalyse und Empfehlungen im Hinblick auf die Kategorie Betriebspraktika<br />

Beurteilung aus Sicht des Evaluationsteams:<br />

Die zusammenfassende kritische Würdigung konzentriert sich auf die Frage, inwieweit die<br />

Leistungsziele, die Richtlinien für berufliche Praxis (Stichworte: För<strong>der</strong>ung von Fach-, Sozial-<br />

und Methodenkompetenzen, Authentizität, Selbständigkeit) und die in Kapitel 4.3.1<br />

(Teil I) behandelten einschlägigen Literaturempfehlungen zur Gestaltung von<br />

Betriebspraktika (konkret: durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, die Vergabe von<br />

Noten, die Wahl <strong>der</strong> Dauer und des Zeitpunkts und die Ergiebigkeit <strong>der</strong> Praktika) im Rahmen<br />

<strong>der</strong> untersuchten Betriebspraktika erreicht bzw. umgesetzt werden konnten. Zusätzlich sind<br />

die Kooperation zwischen Schule und Betrieb und eine verbesserte Kommunikation <strong>der</strong><br />

Rahmenbedingungen relevante Aspekte, welche den Katalog <strong>der</strong> bisher als kritisch referierten<br />

Erfolgsfaktoren erweitern und daher ! mit Blick auf die Planung und Durchführung von<br />

Betriebspraktika im Rahmen von an<strong>der</strong>en <strong>Handelsmittelschulen</strong> ! ebenso diskutiert werden. 22<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die für die einzelnen Module definierten Leistungsziele nicht immer<br />

erreicht werden konnten. Gründe hierfür finden sich sowohl auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Konzeption<br />

<strong>der</strong> Praktika, als auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Umsetzung: Die Ziele wurden z. T. zu hoch gesteckt,<br />

zu wenig realistisch formuliert und den Betrieben nicht kommuniziert. Auch im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Umsetzung werden Verbesserungspotenziale sowohl aus Sicht <strong>der</strong> Betriebe als auch<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden deutlich: Die Betriebe bekunden einerseits teilweise sehr heterogene<br />

Lernvoraussetzungen <strong>der</strong> Praktikanten im Hinblick auf <strong>der</strong>en Reife. Die Praktikanten beklagten<br />

sich an<strong>der</strong>erseits teilweise darüber, dass ihnen in den Betrieben zu wenig qualifizierte<br />

Arbeiten übertragen wurden. Beide Rückmeldungen deuten darauf hin, dass die Betreuung<br />

von Praktikanten umfassende Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Betriebe stellt, die daher weiter unten<br />

näher erläutert werden. Ferner wurde im Rahmen <strong>der</strong> Erhebungen deutlich, dass sich die Betriebe<br />

eine Mitwirkungsmöglichkeit bei <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> Lernziele wünschen, um sicherzugehen,<br />

dass diese im konkreten betrieblichen Kontext (Branche, vorgesehene Abteilungen)<br />

auch erreicht werden können. Dabei stehen die Beteiligten umso eher vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

die Lernziele einerseits generisch für möglichst alle Praktikanten und an<strong>der</strong>erseits spezifisch<br />

im Hinblick auf den jeweiligen Kontext zu definieren. Diese Aufgabe dürfte umso<br />

schwieriger werden, je mehr Unternehmen unterschiedlicher Branchen und vorgesehener Abteilungen<br />

in das Praktikum involviert sind.<br />

Die Richtlinien für berufliche Praxis konnten nur teilweise erfüllt werden: So zeigen die drei<br />

analysierten Praktika, dass mit Blick auf die Richtlinien für die berufliche Praxis bzw. die<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Arbeitswelt darauf geachtet werden sollte, neben den fachlichen Zielen<br />

auch solche aus den Bereichen <strong>der</strong> Sozial- und Methodenkompetenzen zu integrieren. Grundsätzlich<br />

wurde <strong>der</strong> Praxisbezug grossmehrheitlich mit einigen Einschränkungen positiv<br />

beurteilt: Letztlich dürfte <strong>der</strong> Grad des Praxisbezugs abhängig von <strong>der</strong> Ergiebigkeit <strong>der</strong><br />

gegebenen Aufgabenstellungen und <strong>der</strong> Praktikumsdauer sein, die daher weiter unten im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Integration von Praktika in den Schulalltag diskutiert wird. Je länger<br />

ein Praktikant im Betrieb bleibt, um so ergiebigere Aufgaben können ihm anvertraut werden.<br />

Grundsätzlich ! darauf lassen die Erfahrungen aus Trogen schliessen ! bietet aber auch ein<br />

Kurzzeitpraktikum die Möglichkeit, ausgewählte betriebliche Prozesse vertieft kennen zu<br />

lernen. Beson<strong>der</strong>s sinnvoll erscheint die Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Erfahrungen aus dem<br />

Praktikum, wobei eine Unternehmensanalyse zur Vorbereitung und ein Praktikumsbericht<br />

bereits als eine umfassende Problemstellung betrachtet werden können, weil so Wissen aus<br />

unterschiedlichen Fachgebieten mobilisiert werden kann. Die von den Beteiligten<br />

wahrgenommene Authentizität kann schliesslich durch den Grad an Selbständigkeit <strong>der</strong><br />

22<br />

Um das Betriebspraktikum auch an an<strong>der</strong>en <strong>Handelsmittelschulen</strong> mit mehr als einer Klasse durchführen zu<br />

können, braucht es eine entsprechende Anzahl an Betrieben, die auch bereit sind, Praktikanten zu übernehmen.<br />

Dies kann jedoch nicht einfach vorausgesetzt werden, wie weiter unten näher erläutert wird.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!