29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernende werden wirtschaftlich tätig (Miniunternehmen) ! Handelsschule <strong>der</strong> Bündner Kantonsschule Chur<br />

1.4 Authentizität<br />

Der Praxisbezug wird im Rahmen des Moduls in zweierlei Hinsicht hergestellt: Einerseits<br />

führen die Lernenden reale Unternehmen und an<strong>der</strong>erseits werden sie bei ihrer Arbeit durch<br />

Praxisexperten unterstützt.<br />

Bei den im Rahmen des Moduls zu bearbeitenden Aufträgen handelt es sich insbeson<strong>der</strong>e<br />

aufgrund <strong>der</strong> realen Gegebenheiten um umfassende Problemstellungen, <strong>der</strong>en Bearbeitung<br />

Wissen aus verschiedenen Schulfächern voraussetzt. Die Lernenden sind mit sämtlichen<br />

Problemstellungen konfrontiert, welche bei <strong>der</strong> Gründung, Führung und Liquidation eines<br />

Unternehmens anfallen. Da das Handeln <strong>der</strong> Lernenden auch finanzielle Konsequenzen hat,<br />

ist die mit <strong>der</strong> Unternehmenstätigkeit einhergehende Verantwortung beson<strong>der</strong>s gross.<br />

1.5 Integration in den Schulalltag<br />

Die Lernenden arbeiten im zweiten Schuljahr wöchentlich während drei Lektionen im Fach<br />

„Angewandte Wirtschaftsfächer“ am Modul. Die Wahl des Zeitpunkts lässt sich darauf zurückführen,<br />

dass den Lernenden im ersten Schuljahr das notwendige Wissen fehlt und im dritten<br />

Schuljahr die Abschlussprüfungen stattfinden. Die Zeitdauer von einem Jahr ergibt sich<br />

nicht aufgrund von Vorgaben <strong>der</strong> YES-Organisation, son<strong>der</strong>n weil das Modul im Rahmen des<br />

Fachs „Angewandte Wirtschaftsfächer“ durchgeführt und dieses Fach nach einem Jahr abgeschlossen<br />

wird.<br />

Die Lernenden werden vor <strong>der</strong> Unternehmensgründung in Projektmanagement geschult und<br />

damit auf die Arbeit im Modul vorbereitet. Gezielte fachliche Inputs sind im Rahmen des<br />

Moduls nicht vorgesehen, da diese bereits im Wirtschaftsunterricht gegeben worden sind.<br />

Selbstverständlich erhalten die Lernenden bei Bedarf aber auch Unterstützung inhaltlicher Art<br />

durch die Lehrpersonen und/o<strong>der</strong> die Praxisexperten. Eine bewusst in den Unterricht integrierte<br />

Nachbereitung findet nicht statt. Die Lernenden werden aber angehalten, individuell in<br />

einem Arbeitsjournal zu reflektieren. Das Arbeitsjournal enthält folgende Bestandteile:<br />

Datum Tätigkeit Reflexion<br />

! Welche Arbeiten habe ich ausgeführt?<br />

! Welche Themen wurden<br />

behandelt?<br />

! Eingesetzte Techniken/Hilfsmittel<br />

! Wichtige Ergebnisse<br />

! Wann, was, wie, wer, wo?<br />

! Feststellungen:<br />

! Positive/negative Erfahrungen<br />

! Wie ist es mir ergangen?<br />

! Wo lagen die Ursachen, welche<br />

Erkenntnisse ziehe ich daraus?<br />

! Folgerungen:<br />

! Zielsetzungen<br />

! Nächste Arbeitsschritte<br />

1.6 Beurteilung <strong>der</strong> Lernenden<br />

Die Kontrolle und Beurteilung des Projektverlaufes erfolgt prozessbegleitend durch Festlegung<br />

von Meilensteinen. Da je<strong>der</strong> Lernende eine eigenständige Funktion im Miniunternehmen<br />

ausübt, ist eine individuelle Beurteilung möglich. Die Leistungen <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler werden benotet; die Gesamtnote fliesst während zwei Semestern jeweils im Fach<br />

„Angewandte Wirtschaftsfächer“ ins Zeugnis ein und setzt sich wie folgt zusammen:<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!