29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernende werden wirtschaftlich tätig (Miniunternehmen) ! Handelsschule <strong>der</strong> Bündner Kantonsschule Chur<br />

„Die Lernenden konnten Erfahrungen von <strong>der</strong> Produktion bis zum Verkauf sammeln.<br />

Sie haben dadurch einen Prozess kennengelernt, welche Kleinstunternehmen in <strong>der</strong><br />

realen Wirtschaft erleben. Praxisorientiert ist das Modul aber auch deshalb, da die<br />

Lernenden 'auf die Nase fliegen' können. Praxisfern ist vielleicht, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler zum Teil in mehreren Funktionen tätig waren.“<br />

Beide Lehrkräfte sind <strong>der</strong> Ansicht, dass das unternehmerische Handeln, d. h. das eigenständige<br />

Fällen von unternehmerischen Entscheiden und <strong>der</strong>en Umsetzung, im Rahmen des<br />

Moduls gut bis sehr gut geför<strong>der</strong>t wurde. So wies <strong>der</strong> Modulverantwortliche bereits im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Erreichung zusätzlicher Leistungsziele darauf hin, dass durch das Modul<br />

das Unternehmertum <strong>der</strong> Lernenden geför<strong>der</strong>t worden sei (vgl. Kapitel 2.1 <strong>der</strong> Fallstudie).<br />

Das Unternehmertum drückt sich nicht zuletzt in <strong>der</strong> Übernahme von Verantwortung und im<br />

Tragen von Konsequenzen aus dem eigenen Handeln aus; beides Dinge, welche die<br />

Lehrkräfte im Gespräch als beson<strong>der</strong>e Stärken des Moduls bezeichneten. Die Meinung <strong>der</strong><br />

Praxisexperten geht hinsichtlich <strong>der</strong> Frage, wie stark die Lernenden unternehmerisch<br />

handeln konnten, auseinan<strong>der</strong>. Einer <strong>der</strong> beiden Praxisexperten beantwortete die Frage mit<br />

„mittelmässig“ bis „stark“ und begründete seine Einschätzung damit, dass die Lernenden im<br />

Rahmen des Moduls Folgendes lernen konnten: Unternehmensgründung, Mittelbeschaffung,<br />

Kontakt mit Lieferanten und Kunden, Zahlungsverkehr und Unternehmensliquidation. Der<br />

zweite Praxisexperte beantwortete die Frage skeptischer. Aus seiner Sicht ist<br />

Unternehmertum nicht o<strong>der</strong> höchstens mittelmässig aufgekommen:<br />

„Es ging den Schülern nicht darum, Geld zu verdienen, son<strong>der</strong>n ein tolles und billiges<br />

Produkt auf den ‚Schüler’-Markt zu bringen, das sie auch selber gerne hätten. Den<br />

Schülern geht es finanziell gut. Es bestand für sie überhaupt kein Druck, Geld zu<br />

erwirtschaften.“<br />

Zukünftig möchten die Lehrkräfte in erster Linie Miniunternehmen zulassen, welche ein Produkt<br />

anbieten. Dies, um sicherzustellen, dass die Lernenden wirklich den ganzen Prozess, den<br />

ein Produkt durchläuft, kennen lernen und mit Lieferanten in Kontakt treten müssen. Dienstleistungsunternehmen<br />

kommen nur noch dann in Frage, wenn sie diese Bedingung ebenfalls<br />

grösstenteils erfüllen (z. B. Party-Service).<br />

2.3 Selbständigkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, inwieweit die Lernenden ihre Arbeiten selbständig planen, durchführen und<br />

evaluieren konnten, zeigte sich aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden das folgende Bild: Das selbständige<br />

Planen und Kontrollieren <strong>der</strong> Arbeiten wurde von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden mit „mittelmässig“<br />

bis „gut“ beurteilt. Das selbständige Durchführen <strong>der</strong> Arbeiten beurteilten drei Lernende<br />

mit „sehr gut“, 12 Lernende mit „gut“ und wie<strong>der</strong>um drei Lernende mit „mittelmässig“.<br />

Dieses eher positive Bild wurde im Klasseninterview durch eine Schülergruppe bestätigt,<br />

welche das selbständige Arbeiten als beson<strong>der</strong>e Stärke des Moduls hervorhob. Daneben wurde<br />

das Thema „Selbständigkeit“ von einzelnen Schülerinnen und Schülern aber auch negativ<br />

beurteilt:<br />

„Lei<strong>der</strong> mussten wir uns an viele Vorschriften (z. B. im Zusammenhang mit Ordnerführung,<br />

Arbeitsjournal) halten. So selbständig, wie immer angedeutet wurde, waren<br />

wir nicht.“<br />

„Die Lehrkräfte haben uns gesagt, dass sie uns mit diesem Projekt zur Selbständigkeit<br />

erziehen wollen. Gleichzeitig haben sie uns einen Ordner führen lassen und haben uns<br />

klare Registervorgaben gemacht.“<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!