29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Fallstudien zum Betriebspraktikum und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Die Lernenden wünschten sich, dass die Schule die Betriebe und Praktikumsbetreuer besser<br />

darüber informieren würde, dass es sich um ein Wirtschaftspraktikum handle und die Schü<br />

lerinnen und Schüler entsprechend kaufmännische Tätigkeiten ausüben dürfen sollten.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Lehrkräfte konnten die Ziele „Bewerbungsunterlagen erstellen und überprüfen“,<br />

„Produkte und Dienstleistungen des Praktikumsbetriebs kennen“, „schulisches Wissen<br />

in <strong>der</strong> berufspraktischen Anwendung konkretisieren“ sowie „situationsgerechtes Auftreten<br />

resp. über angepasste Umgangsformen verfügen“ gut bis sehr gut erreicht werden. Zwischen<br />

„mittelmässig“, „gut“ und „sehr gut“ beurteilten die Lehrkräfte die Leistungsziele „sich auf<br />

Erwartungen und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt einstellen“, „Markt des Praktikumsbetriebs<br />

beschreiben“, „Vernetzung des Praktikumsbetriebs mit seiner Umwelt kennen“ sowie „Ansprechende<br />

Dokumentationen erstellen“. Das Erreichen des Ziels „Arbeitsabläufe kennen und<br />

analysieren“ wurde nur von drei Wirtschaftslehrkräften beurteilt. Zwei davon erachteten das<br />

Ziel als gut und eine Lehrkraft als schlecht erreicht. Die restlichen Lehrkräfte antworteten mit<br />

„weiss nicht“. Für das unvollständige Erreichen von Leistungszielen wurden von den Lehrkräften<br />

unterschiedliche Gründe genannt: Mängel im Arbeitsverhalten <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler, zu kurze Praktikumsdauer sowie ! mit Letzterem verbunden ! das Ausführen isolierter,<br />

nicht zusammenhängen<strong>der</strong> Arbeiten im Praktikumsbetrieb. Im Zusammenhang mit dem<br />

Ziel „ansprechende Dokumentationen erstellen“ wies eine Lehrkraft darauf hin, dass sich die<br />

Lernenden zu stark an den schulischen Vorgaben ausgerichtet hätten und wenig kreativ geworden<br />

seien. Sie wünscht sich, dass den Schülerinnen und Schülern diesbezüglich in<br />

<strong>Zukunft</strong> mehr Freiraum zugestanden wird.<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Antworten <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong> Lehrkräfte macht deutlich, dass die<br />

Lernzielerreichung hinsichtlich einiger Leistungsziele unterschiedlich beurteilt wurde. Die<br />

Lernenden beurteilten die Erreichung <strong>der</strong> Leistungsziele „sich auf Erwartungen und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt einstellen“ und „Arbeitsabläufe kennen und analysieren“<br />

positiver als die Lehrkräfte. Gerade umgekehrt verhält es sich bei den Zielen „Produkte und<br />

Dienstleistungen des Praktikumsbetriebs kennen“, „Markt des Praktikumsbetriebs<br />

beschreiben“ und „Vernetzung des Praktikumsbetriebs mit seiner Umwelt kennen“. Deutlich<br />

besser als die Lernenden beurteilten die Lehrkräfte auch die Erreichung des Ziels „schulisches<br />

Wissen in <strong>der</strong> berufspraktischen Anwendung konkretisieren“. Die Unterschiede in den<br />

Beurteilungen lassen sich nicht erklären. Bei Leistungszielen, welche sich in erster Linie auf<br />

das Praktikum beziehen, macht es jedoch Sinn, den Einschätzungen <strong>der</strong> Lernenden eine<br />

grössere Bedeutung beizumessen. Dies, da die befragten Lehrkräfte die Lernenden nur ein<br />

Mal während ihrem Praktikum besucht haben.<br />

Gemäss den Angaben einer Lehrperson konnten sich die Lernenden ! über die im Kapitel 1.3<br />

<strong>der</strong> Fallstudie aufgeführten Leistungsziele hinaus ! durch das Modul auch hinsichtlich Genauigkeit<br />

und präzisem Arbeiten verbessern.<br />

2.2 Authentizität<br />

Im Rahmen des Klasseninterviews wiesen sieben Lernende darauf hin, dass ihnen das Modul<br />

neue Erfahrungen, einen Einblick in die Praxis resp. die Arbeitswelt und Berufserfahrungen<br />

ermöglichte. Auch in <strong>der</strong> schriftlichen Befragung erwähnten ein paar Lernende den Bezug zur<br />

Praxis mit lobenden Worten:<br />

„Ich habe einen sehr tollen Einblick in die Hotelbranche gewinnen können. Ich habe<br />

viele Erfahrungen sammeln können.“<br />

„Das Praktikum ist eine sehr positive Erfahrung, die je<strong>der</strong> Schüler und jede Schülerin<br />

von <strong>der</strong> Arbeitswelt machen sollte.“<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!